Teichpflanzen mit weißer Blüte
Asiatische Iris
Die Asiatische Iris fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Standorten in nährstoffreicher Umgebung am wohlsten. Sie eignet sich mit Ihrer Pflanztiefe von -5 cm bis zu 10 cm sehr gut für den Uferbereich und die
Ästiger Igelkolben
Der Ästige Igelkolben eignet sich für die Sumpfzone und Flachwasserzone bei einem Wasserstand von -5 cm bis -30 cm Zentimeter. Aufgrund von seinem starken Wuchs ist der Ästige Igelkolben besser für große Teiche geeignet. Um
Brunnenkresse
Brunnenkresse bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte im Uferbereich des Gartenteiches. Durch seine lange Blütezeit sehr gut für den Teichvordergrund geeignet. Benötigt nährstoffreiche Böden. Teichzone: Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für die Sumpfzone Teichpflanzen Tipps:
Fieberklee
Der Fieberklee wächst in der Sumpfzone bei ca. -10 bis -20 cm Pflanztiefe und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 40 cm. Die Stengel der Teichpflanze wachsen waagerecht am Boden entlang. Der Fieberklee bevorzugt nährstoffreiche Standorte
Froschbiss
Freischwimmende Schwimmblattpflanze für nährstoffreiche Gartenteiche. Bei ausreichend Nährstoffen bildet der Froschlöffel durch Austriebe dichte Bestände. Die Blüte steht einigen Zentimeter über der Wasseroberfläche. Im Herbst bildet der Froschbiss kleine Überwinterungsknospen welche auf den Teichgrund sinken.
Froschlöffel
Der Froschlöffel wächst in der Sonne und dem Halbschatten in nährstoffreicher Umgebung bei einer Wassertiefe von bis zu -20 Zentimetern. Sein Blütenstand kann eine Höhe von ca. 1 Meter erreichen. Aufgrund von Selbstaussaat kann sich
Gottes-Gnadenkraut
Das Gottes-Gnadenkraut eignet sich für die Sumpf- und Uferzone am Teich. Bevorzugt werden Plätze im Halbschatten oder in direkter Sonne. Der Boden sollte nährstoffreich sein. Die Blüte von Mai bis Juli variiert von weiß bis
Hechtkraut
Das Hechtkraut bevorzugt nährstoffreiche und sonnige Standorte bei einer Pflanztiefe von -10 bis -40 cm. Durch seine Blüte im August und September zählt das Hechtkraut zu den spätblühenden Teichpflanzen. Die Blüte des Hechtkrautes ist entweder
Igelschlauch
Der Igelschlauch blüht von Juli bis Oktober und verträgt Standorte in Sonne oder im Halbschatten. Bevorzugt werden nährstoffarme Bereiche bei einer Pflanztiefe von -5 cm bis zu +5 cm. Der Igelschlauch eignet sich als Bodendecker
Japanische Iris
Die Japanische Iris eignet sich für den Uferbereich und die Sumpfzone im Gartenteich. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 cm. Bevorzugt werden nährstoffreiche Standorte in der Sonne. Die Japanische Iris steht im Herbst und
Krebsschere
Die Krebsschere ist eine frei schwimmende Teichpflanze, die ihre Position im Teich selber sucht. Nach dem Einsetzen sinkt die Krebsschere auf den Teichgrund und bleibt dort liegen. Sie steigt meist zur Blüte im Frühling auf
Lippenmäulchen
Das Lippenmäulchen blüht je nach Auswahl von Mai bis Juli Blau oder Weiß. Geeignet sind Standorte in der Sonne oder im Halbschatten bei einem normalen Nährstoffangebot. Durch seinen polsternden Wuchs und seine Wuchshöhe von bis
Mädesüß
Aufgrund seiner Wuchshöhe von bis zu 140 cm ist das Mädesüß vorwiegend für den Teichhintergrund in der Sumpf- oder Uferzone geeignet. Die Teichpflanze bevorzugt nährstoffreiche Plätze in der Sonne oder im Halbschatten und kann dort
Pfeilblatt
Das Pfeilblatt wächst in der Sonne oder im Halbschatten bei einer Wassertiefe von -10 bis -20cm in nährstoffreicher Umgebung. Unter Wasser bildet das Pfeilblatt ovale Schwimmblätter. Bildet eine Münzgroße, sehr schöne, weiße Blüte. Teichzone: Ähnliche
Preslie
Die Preslie bevorzugt sonnige und nährstoffreiche Standorte und erreicht je nach Standort eine Wuchshöhe von 10 cm bis 40 cm. Bei Berührung der Blätter verströmt die Preslie einen sehr starken Geruch nach Minze. Teichzone: Ähnliche
Scheincalla
Die Scheincalla wächst bevorzugt an sonnigen bis halbschattigen Lagen am Gartenteich. Eine Besonderheit ist das weiße Blütenblatt, was die eigentliche Blüte (gelbgrüner Kolben) umgibt. Die Blüte erscheint noch vor der Blattbildung im April und Mai.
Schmalblättriges Pfeilblatt
Das Schmalblättrige Pfeilblatt wächst in der Sonne oder im Halbschatten bei einer Wassertiefe von -5 cm bis -15 cm in nährstoffreicher Umgebung. Unter Wasser bildet das Pfeilblatt ovale Schwimmblätter. Bildet eine Münzgroße, sehr schöne, weiße Blüte.
Schwimmlöffel
Der Schwimmlöffel wächst bei einer Tiefe von -5 cm bis -20 cm und bildet ovale Schwimmblätter. Er wuchert nicht sehr stark und eignet sich daher auch für kleine Teiche. Die weißen Blüten erscheinen von Mai
Seekanne
Die Seekanne bildet viele Schwimmblätter und bildet in nährstoffreichen Teichen viele und lange Ausläufer. Wird die Teichpflanze nicht regelmäßig ausgedünnt, kann sich diese sehr schnell im kompletten Teich ausbreiten. Von Juni bis August stehen die
Sumpf-Schafgarbe
Die Sumpf-Schafgarbe bildet eine Vielzahl kleiner weißer Blüten. Dichte Bestände bringen einen weißen Farbteppich an das Teichufer. Die Pflanze bevorzugt nährstoffreiche Standorte in der Sonne. Gepflanzt werden kann sie bei einer Pflanztiefe von 0 m
Sumpfgladiole
Die Sumpfgladiole oder auch Spaltgriffel bevorzugt sonnige Standorte in der Feucht- und Uferzone. Blüht spät, wenn bereits die meisten Teichpflanzen in der Feucht- und Uferzone verblüht sind. Die Teichpflanze ist in den Farben Weiß, Rosa
Tausendblatt
Das Tausendblatt bildet wichtigen Sauerstoff und entnimmt dem Teich viele Nährstoffe und kann so zur Algenreduzierung beitragen. Kommt das Tausendblatt zum Blühen, steht die Blüte über der Wasseroberfläche. Kleinstlebewesen nutzen die feinen Blätter zum Verstecken.
Veilchen
Das Veilchen eignet sich durch den polsterbildeten Wuchs als Bodendecker am Teichufer. Die großen weißen Blüten erscheinen im Mai und Juni. Das Veilchen bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden in der Sonne oder im Halbschatten bei einer
Wasser-Dickblatt
Das Wasser-Dickblatt eignet sich besonders gut zum Begrünen des Uferbereiches. Dabei kann das Wasser-Dickblatt bis in eine Tiefe von ca. 25 cm vordringen. Wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Teichzone: Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für
Wasser-Fenchel
Der Wasser-Fenchel wächst in sonnigen und halbschattigen Plätzen im Teich bei einer Wuchshöhe von bis zu 40 cm in einer Wassertiefe von -5 cm bis -15 cm. Am Ufer und in flacheren Bereichen verläuft der
Wasser-Lobelie
Die Wasser-Lobelie erreich eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm. Sie bevorzugt sonnige Pflanzplätze am Teichufer. Gepflanzt werden sollte die Wasser-Lobelie in 0 bis +10 cm Pflanztiefe an sonnigen und nährstoffreichen Standorten. Wegen ihrer späten
Wasserähre
Die Wasserähre bevorzugt nährstoffreiche Gewässer in direkter Sonne. Die weißen Blüten erscheinen im Mai. Eine Besonderheit dieser Teichpflanze ist, dass die Blüten im Herbst erneut erscheinen. Die Blätter liegen flach auf der Wasseroberfläche. Teichzone: Ähnliche
Wasseranemone
Durch ihre großen weißen Blüten fällt die Wasseranemone dem Betrachter sofort ins Auge. Bei Verblühen bilden die Blütenblätter rote Flecken. Die Teichpflanze verträgt auch dauerhafte niedere Wasserstände bis -10 cm. An dieser Position ist die
Wasserfeder
Die Wasserfeder bildet Sauerstoff und entnimmt dem Teich viele Nährstoffe und kann so zur Algenreduzierung beitragen. Von Mai bis Juli bildet die Wasserfeder eine Blüte überhalb des Wasserspiegels. Die Wasserfeder wächst nur gut in nicht
Wiesen-Iris
Die Wiesen-Iris bildet ähnlich wie die Wasser-Schwertlilie lange und schmale Blätter. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu ca. 70 cm. Bevorzugt werden nährstoffreiche und sonnige Standorte bei einer Pflanztiefe von 0 bis +5 cm.
Wiesenschaumkraut
Das Wiesenschaumkraut erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm. Bevorzugt werden Standorte in der Sonne oder im Halbschatten an nährstoffreichen Teichen. Die Pflanze blüht von April bis Mai und kommt in großen Beständen besonders
Wollgras
Das Wollgras wächst in nährstoffarmen torfhaltigen Böden und bevorzugt dabei sonnige Standorte. Besonders stechen beim Wollgras die bauschigen Samenstände hervor. Wollgras verbreitet sich durch Ausläufer. Bei starkwüchsigen Pflanzen in der Nähe, kann das Wollgras von