Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Teichpumpen sind die größten Stromverbraucher am Gartenteich. Filterpumpen laufen mehrere Monate 24 Stunden am Tag. Mit der richtigen Auswahl einer Teichpumpe kann viel Strom gespart werden. Der Stromverbrauch von Teichpumpen steigt mit zunehmender Förderleistung und der benötigten Förderhöhe.

Stromverbrauch von Teichpumpen
Inhaltsverzeichnis

Mit der richtigen Teichpumpe Strom sparen

Hersteller von Teichpumpen haben in den vergangenen Jahren den Stromverbrauch ihrer Geräte deutlich gesenkt. Im Schnitt fördern aktuelle Teichpumpen doppelt soviel Teichwasser bei nahezu gleichem Stromverbrauch. Dennoch kann mit der richtigen Auswahl der Teichpumpe der Stromverbrauch reduziert werden.

Der Stromverbrauch einer Teichpumpe hängt von der Förderleistung und Förderhöhe der Teichpumpe ab. Daher sollte das Einsatzgebiet der Pumpe vor dem Kauf festgelegt werden. Für einen Bachlauf ist eine kleinere Fördermenge erforderlich wie für einen Teichfilter, der 24 Stunden am Tag in Betrieb ist. Auch die Förderhöhe spielt eine wichtige Rolle. Je höher das Wasser gepumpt werden muss, nimmt die Fördermenge der Teichpumpe ab. Angaben zur Förderleistung und Förderhöhe sind bei jeder Teichpumpe an der Pumpenkennlinie ablesbar. Diese findet man auf der Verpackung oder im Handbuch entsprechender Teichpumpen. Der Stromverbrauch der Teichpumpe findet sich ebenfalls auf der Verpackung. Dieser wird in Watt angegeben und bezieht sich auf den Verbrauch pro Stunde.

Stromverbrauch von Filterpumpen

Filterpumpen müssen 24 Stunden am Tag das Wasser zu einem Teichfilter fördern. Abhängig von der Teichgröße und dem Fischbesatz ist eine entsprechende Umwälzung des Teichwassers notwendig. Bei einem Filter sollte die vom Hersteller empfohlene Durchflussmenge des Wassers beachtet werden. Nur dann kann der Filter Wasser optimal klären. Bei einer zu großer Durchflussmenge besteht die Gefahr, dass der Filter überläuft. Bei Neuanschaffung eines Teichfilters und Teichpumpe raten wir daher immer zu einem Filter-Komplettset.

Umwälzung des Teichwasers

Die notwendige Umwälzung des Teichwassers ist entscheidend für die Auswahl der Teichpumpe. Je nach Teichtyp unterscheidet sich der empfohlene Umwälzzyklus.
Fischteiche

In normalen Fischteichen sollte das Wasser alle zwei Stunden einmal durch den Filter fließen. Bei hohem Fischbesatz ist eine stündliche Umwälzung empfohlen.

Schwimmteiche

In Schwimmteichen ist es in der Regel ausreichend, wenn das Wasser alle 5 bis 6 Stunden einmal umgewälzt wird.

Gartenteiche / Naturteiche / Pflanzenteiche

Wenn überhaupt eine Filterung erfolgt ist es ausreichend, das Wasser einmal am Tag durch den Filter laufen zu lassen.

Bei den Werten handelt es sich um Richtwerte. Diese können durch Bepflanzung, Fischbesatz, Sonneneinstrahlung abweichen. 

Beispielrechnung Stromverbrauch - Teich mit 10.000 l

Fischteich

Inhalt:  10.000 Liter
Umwälzung: 1 mal in 2 Stunden
Benötigte Förderleistung: 5000 l/h
Verbrauch Pumpe: 60 Watt / Stunde
Strompreis: 0,28 € pro kWh
Stromkosten Tag: 0,40 Euro
Stromkosten Monat: ~ 12 Euro
Laufzeit 7 Monate/Jahr: 84 Euro

Naturteich

Inhalt:  10.000 Liter
Umwälzung: 1 mal pro Tag
Benötigte Förderleistung: ~ 500 l/h
Verbrauch Pumpe: 15 Watt / Stunde
Strompreis: 0,28 € pro kWh
Stromkosten Tag:
0,10 Euro
Stromkosten Monat: ~ 3 Euro
Laufzeit 7 Monate/Jahr: 21 Euro

Die Beispielrechnung zeigt, wie groß die Unterschiede beim Stromverbrauch von Teichpumpen sein können. In diesem Beispiel ergibt sich eine Stromersparnis von 63 Euro bei einer angenommenen Laufzeit der Teichpumpe von 7 Monaten im Jahr.

Bei größeren Teichen wird sich die Auswahl der Teichpumpe bei den Stromkosten noch deutlicher bemerkbar machen.

Empfohlene Teichpumpen

Durch unsere langjährige Tätigkeit im Bereich Teichservice und Teichberatung haben wir mit den vorgestellten Pumpen gute Erfahrung in Kundenteichen gemacht. Sowohl Stromverbrauch wie auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sind bei den vorgestellten Pumpen sehr gut.

OASE 20225 Filterpumpe AquaMax Eco Classic 2500E | Bachlaufpumpe | Teichpumpe | Filter | Pumpe | Bachlauf
T.I.P. Teichpumpe Wasserspiel 2.500l/h Fördermenge, 2,8 m Förderhöhe, Filter Bachlauf Springbrunnen WPF 2500 S (mit drei Wasserspielen, integriertem Filter, 3-Wege-Ventil) 30426
Pontec 50851 Filter- und Bachlaufpumpe PondoMax Eco 1500, Filterpumpe, Pumpe, Teichpumpe, Bachlaufpumpe
2400 l/h bei 23 Watt
2500 l/h bei 43 Watt
1500 l/h bei 25 Watt
Max. Förderhöhe 2 m
Max. Förderhöhe 2,8 m
Max. Förderhöhe 1,9 m
OASE 20225 Filterpumpe AquaMax Eco Classic 2500E | Bachlaufpumpe | Teichpumpe | Filter | Pumpe | Bachlauf
2400 l/h bei 23 Watt
Max. Förderhöhe 2 m
T.I.P. Teichpumpe Wasserspiel 2.500l/h Fördermenge, 2,8 m Förderhöhe, Filter Bachlauf Springbrunnen WPF 2500 S (mit drei Wasserspielen, integriertem Filter, 3-Wege-Ventil) 30426
2500 l/h bei 43 Watt
Max. Förderhöhe 2,8 m
Pontec 50851 Filter- und Bachlaufpumpe PondoMax Eco 1500, Filterpumpe, Pumpe, Teichpumpe, Bachlaufpumpe
1500 l/h bei 25 Watt
Max. Förderhöhe 1,9 m

SunSun CTF-5000 SuperECO Teichpumpe Filterpumpe 5000l/h 30W
Pontec PondoMax Eco 5000 Bachlaufpumpe, 50855, Schwarz, 5.000 l/h, Förderung von Grobschmutz bis zu 8 mm Größe
OASE 51096 Filter und Bachlaufpumpe AquaMax Eco Classic 5500 | Filter | Filterpumpe | Bachlaufpumpe | Teichpumpe | Pumpe
5000 l/h bei 30 Watt
5000 l/h bei 60 Watt
5.500 l/h bei 60 Watt
Max. Förderhöhe 3,3 m
Max. Förderhöhe 2,6 m
Max. Förderhöhe 2,8 m
SunSun CTF-5000 SuperECO Teichpumpe Filterpumpe 5000l/h 30W
5000 l/h bei 30 Watt
Max. Förderhöhe 3,3 m
Pontec PondoMax Eco 5000 Bachlaufpumpe, 50855, Schwarz, 5.000 l/h, Förderung von Grobschmutz bis zu 8 mm Größe
5000 l/h bei 60 Watt
Max. Förderhöhe 2,6 m
OASE 51096 Filter und Bachlaufpumpe AquaMax Eco Classic 5500 | Filter | Filterpumpe | Bachlaufpumpe | Teichpumpe | Pumpe
5.500 l/h bei 60 Watt
Max. Förderhöhe 2,8 m

Stromverbrauch von Wasserspielpumpen

Wasserspielpumpen müssen nicht zwangsläufig rund um die Uhr in Betrieb sein. Daher ist der Stromverbrauch solcher Teichpumpen deutlich geringer als von Filterpumpen. Aber auch hier kann der Stromverbrauch mit einigen einfachen Tipps gesenkt werden.

Strom sparen mit regulierbaren Teichpumpen

Eine weitere Möglichkeit, den Stromverbrauch von Teichpumpen zu reduzieren, ist die Verwendung von elektronisch regulierbaren Pumpenmotoren. Ein klarer Vorteil dieser Pumpen ist, dass der benötigte Durchfluss bei Bedarf gedrosselt oder erhöht werden kann. Einige Teichpumen (z.B.Oase Pumpen AquaMax Eco Premium 12000, 16000, 20000) regeln sowohl Förderleistung und Förderhöhe. Neben der geeigneten Pumpe ist für eine elektronische Regulierung weiteres Zubehör erforderlich. Dadurch ist die Anschaffung einer solchen Pumpe deutlich höher. Bei langjährigem Betrieb zahlt sich aber die Anschaffung, gerade bei großen Teichen, aus.

Stromverbrauch von Teichpumpen berechnen

Mit unserem Stromrechner für Teichpumpen kann der Stromverbrauch von Teichpumpen anhand der Wattzahl und dem Strompreis pro kWh berechnet werden.

Teichpumpen Stromrechner

Vorheriger Artikel

Weitere Artikel & Tipps

Relevante Themen

Teichfiltertest Unterwasserfilter
Teichfilter

Unterwasserfilter – Teichfiltertest

Unterwasserfilter vereinen Wasserspiel und Teichfilter einem Gerät. Alle von uns aufgeführten Modelle klären das Wasser dabei zuverlässig und erfordern bei Teichen ohne Fischbesatz kaum Reinigungs- und Wartungsaufwand. Durch

» Weiterlesen

Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API