Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Teichpflanzen richtig pflanzen

Es gibt viele Möglichkeiten Teichpflanzen im Gartenteich zu pflanzen. Dabei kommt es natürlich auf die Auswahl der Pflanzen und den Teich an, in dem man die Teichpflanzen einsetzen möchte. Bevorzugt man viel Kies und Steine im Teich, wählt man entweder Pflanzen, die gut in Kies wachsen oder man pflanzt die Teichpflanzen in Pflanzkörbe mit Bodensubstrat. Möchte man eher einen Naturteich, kann man die Pflanzen direkt in den Bodengrund einsetzen und verwendet nur Pflanzkörbe für stark wuchernde Arten, wie z.B. Rohrkolben oder Schilf.

Teichpflanzen richtig pflanzen

Teichpflanzen in Pflanzkörbe setzen

Angebot Pflanzschale 10x für Blumenzwiebeln Zwiebeln Pflanzkorb Schale 25cm/23cm 10 Stueck (⌀ 23cm)

Pflanzkörbe gibt es in verschiedenen Formen und Höhen. Die Auswahl erstreckt sich von viereckigen über ovale bis hin zu runden und in verschiedenen Höhen erhältlichen Pflanzkörben. Welche Form man wählt, ist Geschmacksache.

Je nach Pflanze, die man in den Teich einsetzte möchte, sollte aber der passende Pflanzkorb für die Teichpflanze gewählt werden. Für flachwurzelnde Teichpflanzen wie die Seerose verwendet man flache, aber breite Pflanzkörbe. Rohrkolben dagegen sollte man wegen der starkwachsenden Rizome und Wurzeln, in tiefere Körbe setzten.

Bevor man die Teichpflanze in den Pflanzkorb setzt und Bodensubstrat einfüllt, sollte man den Pflanzkorb mit einem Jutetuch auslegen. Damit wird verhindert, dass das verwendete Pflanzsubstrat ausgespült wird und sich im Teich ablagert. Zusätzlich kann man den Boden des Korbes mit Kieselsteinen auslegen, um den Korb zu beschweren. So kann man verhindern, dass der Korb im Wasser umkippt oder aufschwimmt. Nach Einfüllen des Substrates und der Teichpflanze kann man das übrige Jutetuch entweder abschneiden oder man schlägt dieses ein und beschwert es mit feinem Kies oder kleineren Stein. So kann man verhindern, dass Fische im Bodensubstrat wühlen und dieses aufwirbeln.

Besonders stark wuchernde Teichpflanzen wie den Tannwedel oder Schilf, kann man mit Pflanzkörben Einhalt gebieten. Kontrollieren Sie aber die Pflanzkörbe regelmäßig. Im Laufe der Zeit wird jede Teichpflanze einen Weg finden, sich dennoch zu verbreiten. Schilf durchbricht mit seinen Rizomen oftmals den aus Plastik bestehenden Korb, andere Pflanzen überwachsen den Rand des Korbes.

Teichpflanzen in Bodensubstrat pflanzen

In der Sumpf- und Flachwasserzone können Teichpflanzen direkt in das Bodensubstrat eingesetzt werden. Eine Schicht von 10 cm Bodensubstrat ist meist völlig ausreichend. Nach dem Einfüllen des Bodensubstrates können Sie die Teichpflanzen aus den Pflanztöpfen holen und diese erst einmal an die gewünschte Stelle positionieren. So können Sie kontrollieren, ob das gewünschte Erscheinungsbild Ihren Vorstellungen entspricht. Entspricht alles Ihren Vorstellungen, drücken Sie den Wurzelballen der Pflanze in das Substrat. Im Anschluss decken Sie das Substrat mit einer dünnen Schicht aus Kies ab, um ein Aufwirbeln des Substrates zu vermeiden. Der Kies wird nach einiger Zeit durch Sedimente und den Pflanzenwuchs nicht mehr sichtbar sein.

Angebot Söll 20036 WasserpflanzenSubstrat Kultursubstrat für Teichpflanzen 6 kg - gebrauchsfertiger natürlicher Bodengrund mit Mineralstoffen zur Anpflanzung von prächtigen Wasserpflanzen im Gartenteich

Welches Bodensubstrat verwenden?

Am besten hat sich eine Mischung aus Lehm und Sand als Bodensubstrat bewährt. Mit einer Mischung aus 70% Sand und 30% Lehm erhalten die Pflanzen ein Bodensubstrat, in welchem sie ausreichend wurzeln können und so einen dauerhaften Halt im Boden finden. Fehlt die Möglichkeit sich Lehm zu beschaffen, kann auch nur Sand für die Pflanzung verwendet werden. Mehr zur Auswahl von Bodengrund finden Sie in unserem Artikel “Bodensubstrat im Gartenteich“.

Tipp: Unnötiges Bodensubstrat entfernen

Um unnötigen Eintrag von Nährstoffen in den Teich zu verringern, sollte das nicht durchwurzelte Substrat entfernt werden.

Richtige Pflanztiefe beachten

Teichpflanzen wachsen am besten an dem für sie bestimmten Ort und der entsprechenden Pflanztiefe. Bei vielen Teichpflanzen findet man aber bei ein und derselben Pflanze je nach Anbieter verschiedene empfohlene Pflanztiefen. So gibt z.B. Obi bei der Schwanenblume eine Pflanztiefe von 10 cm bis 50 cm Wassertiefe an, während Dehner eine Tiefe von 10 cm – 30 cm angibt. Bei einem dritten Anbieter wird eine Tiefe von 0 cm bis 40 cm angegeben, während der vierte eine Tiefe von 20 cm bis 30 cm empfiehlt.

Diese Angaben sind oftmals verwirrend und man ist verunsichert, wie tief man die Pflanze denn nun pflanzen soll. Bewährt hat sich ein Mittelwert aus den angegeben Pflanztiefen. Teichpflanzen halten sich nicht an die vorgegebenen Werte. Einige Teichpflanzen dringen auch in tiefe Zonen vor, während andere hingehen höher als die angegebene Wassertiefe wachsen. Setzt man eine Teichpflanze nicht bereits von vorneherein an eine völlig ungeeignete Position, wird sich die Teichpflanze die richtige Position in Ihrem Gartenteich selbst suchen und dort ihren Platz finden.

Teichpflanzen düngen

Viele Teichpflanzen ziehen die Nährstoffe direkt mit Ihren Wurzeln aus dem Wasser. Bei neu angelegten Teichen befinden sich oftmals noch nicht genügend Nähstoffe im Wasser, um die Teichpflanzen gerade in der Anfangszeit ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.

Je nachdem von welchem Anbieter Sie die Teichpflanzen erworben haben, haben Sie bereits zusätzlich Pflanzendünger erhalten. Dieser wird meist in Kegelform (oftmals bei Seerosen) oder als Tablette angeboten. Drücken Sie die Tablette oder den Kegel mit den Fingern in die Nähe des Wurzelballens in das Bodensubstrat.

Nach dem Anwachsen und der Einlaufzeit des Gartenteiches erhalten die Pflanzen ausreichend Nährstoffe aus dem Wasser und benötigen keine zusätzliche Düngung. Seerosen sollten Sie aber im Zeitraum von Mai bis August zusätzlich mit Pflanzendünger versorgen. Zwar bilden Seerosen durchaus Schwimmblätter, mit zusätzlichen Nährstoffen bildet die Seerose aber mehr und intensivere Blüten. Auch Pflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf sollten Sie zusätzlich düngen.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Teichpflanzen - Übersicht

Teichpflanzen kaufen
Teichpflanzen kaufen

Inzwischen erhält man Teichpflanzen in fast allen Garten- und Baumärkten, regionalen Gärtnereien und in Online-Shops. Angeboten werden Teichpflanzen als Einzelpflanzen oder als komplette Pflanzen-Sets für

» Weiterlesen

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API