Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Teichvlies – Schutz für die Teichfolie

Bevor die Teichfolie in den Gartenteich verlegt werden kann, muss ein Teichvlies zum Schutz der Teichfolie gegen Wurzeln und noch verbliebene Steine in der Teichgrube verlegt werden. Zusätzlich schützt das Teichvlies auch die Teichfolie vor Mikroorganismen aus dem Boden. Der Bedarf an Vlies entspricht der gleichen, wie die benötige Teichfolie.

Teichvlies
Teichvlies über der Schutzfolie der Teichgrube.

Funktion von Teichvlies

Teichvlies schützt die Folie des Gartenteiches von unten. Während auf der Unterseite die Gefahr durch UV-Strahlung oder mechanischer Beschädigung nicht vorhanden ist, besteht aber die Gefahr, dass die Teichfolie durch Steine oder Wurzeln Schaden nimmt.

Liegt die Teichfolie direkt auf einem Stein auf, dehnt diese sich durch die Wölbung des Steines und wird an dieser Stelle dünner. Teichvlies gleicht diese Wölbung aus und verteilt diese Punktbelastung auf eine größere Fläche und vermeidet so die Dehnung der Folie.

Auch wenn Sie den Untergrund sorgfältig auf Steine kontrolliert und diese entfernt haben, besteht die Möglichkeit, dass durch Bodenfrost Steine nach oben wandern und so die Folie dehnen können. Durch Wurzeln besteht neben der Gefahr der Dehnung zudem die Gefahr, dass diese die Teichfolie durchstoßen und der Gartenteich dadurch undicht wird. Das Teichvlies verhindert ein durchdringen der Folie durch Wurzeln.

Welches Vlies verwenden?

Teichflies wird als Rollenware von 2 oder 4 Metern Breite angeboten und ist in Baumärkten und Online Teichshops erhältlich. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass man Vlies erhält, was für den Teichbau geeignet ist. Viele erhältliche Vliese enthalten organische Stoffe wie z.B. Baumwolle und verrotten daher im Lauf der Zeit und der Schutz für die Teichfolie ist dann nicht mehr gegeben. Teichvlies sollte am besten aus Polypropylene (PP) oder Polyester(PES) bestehen.

Stärke von Teichvlies

Anders wie bei Teichfolie wird bei Vlies nicht die Dicke in Millimeter angegeben, sondern das Gewicht pro Quadratmeter (z.B. 300g/m²). Je höher die angegebene Grammzahl, umso dicker und robuster ist das entsprechende Teichvlies. Welche Stärke Sie benötigen, hängt von der Beschaffenheit des Untergrundes ab, an dem der Gartenteich seinen Platz finden soll.

Bei feinen sandigen Untergründen mit wenig Steinen reicht ein Teichvlies mit 300g/m² in der Regel aus. Sollten sich jedoch stark wurzelnde Pflanzen in der Nähe befinden oder Sie planen solche in der Umgebung des Teiches zu pflanzen, empfiehlt es sich einen Teichvlies mit 500g/m² zu verlegen.

Bei Böden mit einer rauheren Beschaffenheit, welche dazu meist noch sehr steinig sind, empfiehlt es sich eine Stärke ab 500g/m² zu verwenden. Bei Böden, in denen viele Steine vorkommen und sehr grob sind, sollte eine Vliesstärke ab 800g/m² verwendet werden.

Sollten in der Nähe oder unmittelbar direkt am Standort des Teichs flachwurzelnde Bäume stehen, empfiehlt es sich, unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes, ein dickeres Teichvlies zu verwenden. Einige flachwurzelnde Bäume entwickeln nur wenige Zentimeter unter der Erde dickere Wurzeln. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Vlies und die Folie von den Wurzeln durchstoßen werden können.

Teichvlies als Abdichtung

Einige Teichvliese (z.B. Teichvlies 900 der Firma Naturagart) sind von ihrer Beschaffenheit so hergestellt, dass diese den Teich bei einer Beschädigung abdichten können und so den Totalverlust der Teichfolie vermeiden können. Partikel aus dem Gartenteich, welche das ausströmende Wasser mit sich führt, verstopfen an dieser Stelle das Teichvlies und dichten dieses ab. Dies funktioniert allerdings nur bei Beschädigungen bis zu einer gewissen Größe. 

Teichfolie von oben mit Teichvlies schützen

Neben dem Einsatz unter der Teichfolie, kann Vlies auch auf der Teichfolie die Folie schützen. Bringen Sie nach dem Verlegen der Teichfolie ein weiteres Teichvlies auf der Teichfolie an, können Sie so Ihre Folie auch von oben vor Beschädigungen, UV-Strahlung oder bei der Teichgestaltung verwendeten Steinen sehr gut schützen. Zusätzlich bietet eine weitere Schicht Schutz vor Beschädigungen, die z.B. bei der Teichpflege durch Verwenden einer Schere zum Schneiden der Teichpflanzen entstehen können.

Vlies gibt es in verschiedenen Farben und kann daher auch bei Einbringen oberhalb der Teichfolie Stellen kaschieren, an denen die Teichfolie ansonsten direkt zu sehen wäre. Damit schützen Sie Teichfolie aus PVC gegen UV-Strahlung und verleihen der Teichfolie ein natürlicheres Aussehen.

Auch einige Teichpflanzen, wie etwas Schilf, können mit ihren Wurzeln die Teichfolie durchstoßen. Eine weitere Lage von Vlies auf der Folie verhindert, dass solche Pflanzen die Folie von oben Durchwurzeln.

Nächster Artikel

Teichbau - Übersicht

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API