Gartenteiche sind seit Jahren beliebt wie noch nie. Viele Gartenbesitzer haben sich diesen Wunsch bereits erfüllt. Dank des inzwischen breiten Angebotes von Materialien für den Teichbau, ist es heute möglich, den Traum vom eigenen Gartenteich im Eigenbau zu erfüllen. Runde oder ovale Betonteiche, wie sie früher in Gärten zu finden waren, verschwinden nach und nach und weichen individuellen Teichformen.
Die Idee, einen Teich anzulegen, entsteht oftmals spontan und man neigt dazu, diesen so schnell wie möglich zu bauen. Kurze Zeit später steht man voller Stolz vor seinem neuen Gartenteich und realisiert nach einigen Wochen, dass der neue Teich zu einem grünen Wasserloch mit spärlich wachsenden Pflanzen verkommt. Auch Versuche, mit Teichpflegemitteln die entstandenen Probleme in den Griff zu bekommen, scheitern spätestens im nächsten Frühjahr. Daher ist eine grobe Teichplanung notwendig, um die Freude am Gartenteich nicht zu verlieren und unnötig Geld mit seinem Teichprojekt zu verschwenden.
Teichbau – Schritt für Schritt zum eigenen Gartenteich
Der eigene Gartenteich – Viel zu teuer!
Häufig hört man das Argument, dass der Bau und auch der Betrieb des eigenen Gartenteiches viel zu teuer ist. Es gibt natürlich keinen Einheitspreis für einen Gartenteich und je nach Größe und Ausstattung des Gartenteichs, können dann durchaus mehrere tausend Euro zusammen kommen.
Oftmals ist aber ein Gartenteich im Eigenbau deutlich billiger als man denkt und je nach Teichart, ist ein kompletter Gartenteich bereits für unter 500 Euro realisierbar. Beachtet man einige Punkte bei der Planung, kann man hier schon deutliche Einsparungen machen und auch der Vergleich bei Anbietern von Teichpumpen, Teichfolie oder Pflanzen für den Teich lohnt sich durchaus.
Auch der Betrieb eines Gartenteiches muss nicht unbedingt viel Geld kosten. Auch hier gibt es Möglichkeiten Geld einzusparen, wenn man bereits bei der Planung auf einige Punkte achtet und den Teich entsprechend anlegt. So müssen z.B. UV-Klärer nicht dauerhaft betrieben werden und der richtige Schlauchdurchmesser bei der Auswahl der Pumpleistung kann Einsparungen schaffen.
Teichplanung bei Selbstbau des Teiches
Haben Sie sich dazu entschieden, einen Gartenteich im Eigenbau anzulegen, ist es ratsam, einen groben Plan für den Bau zu erstellen. Hier sollten die unten genannten Punkte in Betracht gezogen werden. Für den Eigenbau eines Teiches sind keine maßstabsgetreuen Zeichnungen oder detaillierte Pflanzpläne notwendig. Sie sollten jedoch eine gewisse Vorstellung von Ihrem geplanten Teich haben und prüfen, ob Ihre Idee eines Teiches umsetzbar ist und ob dieser auf Dauer ein biologisches Gleichgewicht aufbauen und halten kann. Haben Sie die wichtigsten Punkte in die Planung mit einbezogen, können Sie mit dem Teichbau beginnen. Viele Ideen können noch beim Aushub der Teichgrube entstehen und die Planung der Teichanlage war umsonst.
Was für einen Teich bauen?
Als erstes sollten Sie festlegen, welche Art von Teich Sie bauen möchten. Ein kleiner einfacher Naturteich benötigt keine oder weniger Technik wie ein Schwimm- oder Fischteich. Bei einem Fischteich sollten Sie sich überlegen, welche Art von Fischen Sie halten möchten. Bitterlinge fühlen sich auch in einem kleinen Teich wohl, während Sie für Kois einen Teich in entsprechender Größe anlegen müssen, damit die Fische sich auf Dauer wohlfühlen. Entscheiden Sie sich für Kois, muss Ihnen klar sein, dass nur wenige oder keine Pflanzen in dem Teich wachsen, da Kois diese gerne fressen. Möchten Sie dennoch Pflanzen in einem Koiteich, müssen Sie einen separaten Teil im Teich planen, den die Kois nicht erreichen oder einen Filtergraben anlegen, in dem die Teichpflanzen wachsen können.
Auch die benötigte Teichtechnik richtet sich nach der Art und der Bauweise des Teiches. Bei Teichen ohne Fische ist oftmals kein zusätzlicher Teichfilter notwendig, wogegen Gartenteiche mit Fischbesatz ohne zusätzlichen Teichfilter selten auskommen. Je nach Größe des Teiches und der Anzahl der Teichfische steigt die benötigte Filterleistung und somit auch die Kosten für Anschaffung und den Betrieb von Filter und Teichpumpen.
Standort in die Planung einbeziehen
Der Gartenteich sollte sich in Ihren Garten einfügen und passend angelegt werden, um ein schönes Gesamtbild des Gartens zu erhalten. Dabei sollte aber auch der richtige Standort des Teiches in Betracht gezogen werden. Teiche, die ganztags in der Sonne liegen, werden immer mehr Probleme mit Algen haben, wie Teiche, die teilweise beschattet sind. Mit Laubbäumen in der Nähe des Teiches werden Sie im Herbst mehr Aufwand bei der Teichpflege haben, um einen Nährstoffeintrag durch fallendes Laub zu verhindern.
Liegt Ihr Teich ausschließlich im Schatten, werden einige Pflanzen gar nicht oder nur spärlich wachsen. Daher sollten sich beim Standort des Gartenteiches einige Gedanken machen und verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen. Auch die Blickrichtung auf Ihren Teich sollten Sie im Vorfeld festlegen. So können Sie die notwendigen Pflanzzonen richtig anlegen und hohe Teichpflanzen versperren Ihnen später nicht die Sicht auf Ihren Gartenteich.
Teichzonen beim Teichbau beachten
Teichpflanzen
Im Vorfeld sollten Sie sich auch Gedanken über die von Ihnen gewünschten Teichpflanzen machen. Dabei sollten Sie nicht nur auf Blüte und Aussehen achten, sondern auch auf Pflanzen, die Sauerstoff produzieren und dem Teich Nährstoffe entziehen. Mit der richtigen Bepflanzung des Teiches können Sie vermehrtem Algenwachstum und andere Problemen entgegenwirken. Auch die verschieden Pflanzhöhen sollten beachtet werden. Hochwachsende Arten sollten in den Randbereich oder Hintergrund gepflanzt werden, um die Sicht auf den Teich oder auf niedrigere Arten nicht zu beeinträchtigen.
Zudem ist es empfehlenswert, Teichpflanzen in Gruppen zu pflanzen. Dadurch kommen die Pflanzen besser zur Geltung als einzeln stehende Pflanzen. Auch den Zeitpunkt der Blüte sollten Sie dabei beachten. Mit der richtigen Auswahl und einer durchdachten Pflanzung können Sie von Frühling bis Spätherbst blühende Pflanzbereiche schaffen.
Art und Menge der Teichfolie festlegen
Haben Sie sich für einen Folienteich entschieden, sollten Sie sich vorher über die verschiedenen Teichfolien informieren. Je nach Anspruch den Sie an den Teich stellen, können Sie aus verschieden Folien wählen. Jede dieser Teichfolien hat seine Vor- und Nachteile.
Die benötigte Menge der Teichfolie sollten Sie erst dann berechnen bzw. ausmessen, wenn Sie sich sicher sind, nichts mehr an der Teichgrube zu ändern. Wie bereits erwähnt, können einige Ideen erst bei Aushub der Teichgrube entstehen. Der Bedarf an Teichfolie und Teichvlies kann sich dadurch ändern.