Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber
Vor den ersten fallenden Blättern ist die Zeit gekommen, Ihren Gartenteich auf den Winter vorzubereiten. In den Herbstmonaten von September bis November bereiten sich die Lebewesen und Teichpflanzen auf den Winter vor. Nun gilt es, den Teich frei von Laub zu halten und abgestorbene Pflanzen zu entfernen. Auch die Teichtechnik kann abgebaut und für den Winter eingelagert werden.
Teichpflege im Herbst
Inhaltsverzeichnis

Herabfallendes Laub entfernen

Auch wenn Ihr Teich nicht in unmittelbarer Nähe von Laubbäumen steht, werden sich durch den Wind Blätter auf der Wasseroberfläche sammeln. Diese müssen abgefischt werden, bevor sie auf den Teichgrund sinken und dort anfangen zu faulen. Durch den Fäulnisprozess werden Faulgase freigesetzt, die im Winter unter der Eisdecke zu Sauerstoffmangel führen können. Zudem werden Nährstoffe freigesetzt, die im nächsten Frühjahr eine Algenblüte begünstigen.

Empfehlenswert ist es, ein Laubschutznetz über den Teich anzubringen. Zum einen ist das Entfernen des Laubes dadurch einfacher und Sie sparen sich Zeit, da Sie nicht jeden Tag nach Laubblättern auf der Teichfläche sehen müssen.

Verblühte und abgestorbene Teichpflanzen entfernen

Bei der Teichpflege im Herbst sollten Sie darauf achten, alle abgestorbenen Pflanzen und Pflanzenteile zu entfernen. Auch verblühte Teichpflanzen sollten rechtzeitig zurück geschnitten werden, um zu vermeiden, dass welke Blütenblätter in den Teich gelangen. Sofern Sie Schilf und Gräser nicht schneiden möchten, sollten diese zusammengebunden werden. Andernfalls kürzen Sie z.B. Schilf oder Rohrkolben nur soweit, dass ca. 10 cm verbleiben. Durch die stehen gelassenen Stängel findet bei gefrorener Wasseroberfläche dennoch ein Gasaustausch statt. Nicht winterharte Pflanzen sollten Sie bei den ersten kälteren Tagen in Ihr Winterquartier umziehen.

Teichtechnik entfernen

Ab einer Wassertemperatur von 10°, die meist im Oktober erreicht wird, können Sie damit beginnen, Pumpen, Filter und Wasserspiele abzubauen. Vor dem Einlagern sollten alle Komponenten gründlich gereinigt werden. Teichpumpen sollten Sie in einem Eimer Wasser überwintern. Damit wird verhindert, dass Gummidichtungen spröde werden und sich verbleibende Ablagerungen nicht festsetzen. Teichfilter sollten komplett entleert und frostsicher gelagert werden.

Wenn Sie Ihren Teich mit Hilfe einer Teichheizung überwintern wollen, z.B. bei zu flachen Fischteichen, sollten Sie den Teichfilter ebenfalls in Betrieb lassen. Zwar findet ab 10° keine biologische Filterung mehr statt, durch die verbleibende mechanische Filterung vermeiden Sie aber die zu starke Verschmutzung des Teichheizers.

Einige Hersteller bieten inzwischen Teichpumpen an, welche bis -20° frostsicher sind und über den Winter im Teich verbleiben können. Allerdings ist es empfehlenswert, diese Teichpumpen im Herbst zu reinigen, damit die Förderleistung im Frühjahr durch Ablagerungen und Verschmutzungen nicht abfällt. Teichschläuche, die über den Winter im Freien verbleiben, da sie z.B. fest verlegt wurden, sollten so gut wie möglich entleert werden.

Angebot OASE 51231 IceFree Thermo 330 W - Eisfreihalter mit Frostwächter für Teich Schwimmteich Gartenteich Fischteich Koiteich bis -20° C

Fischfütterung einstellen

Bei einer Wassertemperatur von ca. 12° sollten Sie die Fütterung Ihrer Fische langsam einstellen. Fische verlangsamen jetzt nach und nach ihren Stoffwechsel und können das Futter nicht mehr richtig verdauen und eingehen.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Teichpflege Ratgeber

Algenarten im Teich
Algen im Teich
Algenarten im Teich

Algen im Gartenteich sind nicht schön und können das biologische Gleichgewicht des Teiches erheblich stören. Dennoch gehören Algen zu jedem Gartenteich und sind gerade im

» Weiterlesen

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API