Egal ob Sie den Teich direkt an der Terrasse anlegen oder eher in einem anderen Bereich des Gartens, gibt es einige Faktoren wie z.B. Sonne, Schatten, Laubbäume und andere, die sie beim Standort von Gartenteichen beachten sollten. Die Wahl des Standortes hängt zudem davon ab, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht und wie Sie den Gartenteich in Ihren Garten integrieren möchten.
Schatten für den Gartenteich
Optimal ist ein Standort, der den Teich an einer Stelle ganz Beschattet oder im Tagesverlauf einige Stunden im Schatten liegt. Dies verhindert, dass sich das Wasser im Sommer zu sehr erwärmt. Auch der Algenwachstum ist bei Teichen, die den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sind, deutlich erhöht. Ebenso bevorzugen einige Fische schattige Plätze als Ruheplätze.
Befinden sich in Ihrem Garten Bäume die Schatten spenden, können diese zu Beschattung des Gartenteiches beitragen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, den Teich nicht zu dicht an die Bäume zu setzten, da ansonsten die im Herbst abfallenden Blätter in den Teich gelangen und abgeschöpft werden sollten. Abgefallenes Laub schwimmt einige Zeit auf der Wasseroberfläche und sinkt dann zum Teichgrund ab. Bei der Zersetzung fallen viele Nährstoffe ab die im nächsten Frühjahr zu einem Nährstoffüberangebot und dadurch zu einem vermehrten Algenwachstum führen. Mit Laubschutznetzten können Sie den Eintrag von Laub in Ihren Teich verhindern bzw. reduzieren. Dies erfordert aber zusätzliche Arbeit bei der Teichpflege und verursacht je nach Teichgröße weitere Kosten. Ein weiteres Risiko bei Bäumen in direkter Teichnähe sind die Wurzeln der Bäume, die Ihre Teichfolie beschädigen können.
Gartenteiche in direkter Sonne
Sollten Sie in Ihrem Garten keine schattigen Plätze haben oder aber der gewünschte Platz kann dies nicht erfüllen, bedeutet dies nicht auf einen Gartenteich verzichten zu müssen.
Sie können den Teich auch mit Pflanzen beschatten, welche Sie in direkter Ufernähe des Gartenteiches pflanzen. Bambus eignet sich sehr gut zur Beschattung des Teiches, da Bambus Immergrün ist und nur sehr wenige Blätter abwirft. Um eine optimale Beschattung zu erhalten, sollten Sie eine Bambusart wählen, die eine Wuchshöhe von ca. 3 Metern erreicht. Zudem bilden viele Bambusarten starke Rizome, die sogar Teichvlies durchstoßen können und so den Teich gefährden. Hierzu sollten Sie eine zusätzliche Rizomsperre anlegen um den Teich zu schützen.
Aber auch eine Schilfzone im Teich direkt eignet sich zur Beschattung des Gartenteiches und bietet wie Bambus einen zusätzlichen Blickschutz. Schilf sollten Sie aber in Pflanzkörben in den Teich pflanzen, da Schilf ebenso wie Bambus, Rizome bildet und die Folie beschädigen kann. Bei größeren Schilfzonen können Sie auch in den Bereich in dem Schilf wachsen soll, ein Teichvlies einbringen. Ab einer Stärke von ca. 600g/m² kann Schilf dieses nicht mehr durchdringen.
Gartenteich im Schatten
Selbst wenn Sie in Ihrem Gartenteich nur sehr kurz oder überhaupt keine direkte Sonnenbestrahlung haben, müssen Sie nicht auf einen Gartenteich verzichten. Zwar werden viele Pflanzen nicht so üppig oder gar nicht blühen. Es gibt aber durchaus Teichpflanzen die auch bei komplettem Schatten sehr gut wachsen und blühen. Die Auswahl ist hier deutlich eingeschränkt. Sie müssen aber nicht komplett deswegen auf einen Gartenteich verzichten.