Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Teichpflanzen für den Gartenteich

Teichpflanzen filtern und klären das Wasser auf natürliche Weise. Sie entziehen dem Wasser Nährstoffe und verhindern somit ein übermässiges Wachstum von Algen im Teich. Daher sollte man bereits bei der Planung des eigenen Teiches schon über die spätere Teichbepflanzung nachdenken und die verschiedenen Pflanzzonen in die Überlegungen bei der Teichplanung mit einbeziehen.

Teichpflanzen für den Gartenteich

Viele Teiche sind für die Optik bepflanzt und die Auswahl der Teichpflanzen beschränkt sich auf die reich blühenden Arten. Mit der richtigen Teichbepflanzung lassen sich viele Teichprobleme bereits im Vorfeld vermeiden und die Anschaffung von teurer Filtertechnik wäre oft vermeidbar. Für eine optimale Teichbepflanzung sind daher bereits die verschiedenen Teichzonen ausschlaggebend und sollten bereits bei der Teichplanung beachtet werden.

Neue Teichpflanzen Themen

Teichpflanzen bis -20 cm Wasserstand - Teichpflanzen-Ratgeber
Teichpflanzen Ratgeber

Teichpflanzen für einen Wasserstand bis 20 cm

Viele Teichpflanzen wachsen in verschiedenen Teichzonen am Gartenteich. Die Unterteilung der verschiedenen Teichzonen bei der Bepflanzung dient für eine ungefähre Orientierung. Die allermeisten Teichpflanzen sind für mehre unterschiedliche Teichzonen geeignet.

» Artikel lesen
Seerosen
Teichpflanzen Ratgeber

Seerosen richtig pflanzen

Seerosen sind für viele Teichbesitzer die Königin unter den Teichpflanzen. Seerosen, die nicht richtig blühen und nur Blattmasse austreiben, sind für Teichbesitzer die größte Enttäuschung. Für  schöne und viele Blüten

» Artikel lesen

Teichpflanzen nach Teichzone

Pflanzen für Ufer- & Feuchtzone

Pflanzen am Teichufer und in der Feuchtzone ermöglichen einen Übergang vom Teich zu Ihrem Garten. Teichpflanzen in dieser Zone stehen nicht direkt im Kontakt mit der Wasserfläche, vertragen aber auch z.B. nach Regenfällen, über einen gewissen Zeitraum direkten Wasserkontakt. Hier wachsen neben bodendeckenden Pflanzen auch Teichpflanzen die eine Höhe von über einem Meter erreichen können.

Sumpfpflanzen

In dieser Zone des Teiches fühlen sich vorwiegend Pflanzen wohl, die im direkten Wasserkontakt stehen. Die Sumpfzone hat eine Tiefe von ca. 5 cm bis 30 cm. Am natürlichsten wirkt es, wenn die Sumpfzone fließend aus der Flachwasserzone entsteht. In diesem Bereich des Teiches findet sich die größte Artenvielfalt, mit reichblühenden Teichpflanzen in verschiedenen Wuchshöhen.

Flachwasserpflanzen

Neben der Sumpfzone findet man in der Flachwasserzone die meisten Arten von Pflanzen vor. Viele dieser Arten blühen ausdauernd, andere hingegen wie z.B. Binsen ergänzen durch ihr sattes Grün das Gesamtbild der Flachwasserzone. Viele der Teichpflanzen in der Flachwasserzone haben einen hohen Nährstoffbedarf.

Tiefwasserpflanzen

Unterwasserpflanzen sind für jeden Gartenteich unerlässlich. Sie tragen maßgebend zur Wasserqualität bei und kein Gartenteich wird ohne Unterwasserpflanzen auf Dauer stabil sein. Sie nehmen im Teich die meisten Nährstoffe auf und produzieren dabei wertvollen Sauerstoff und reduzieren das Algenwachstum.

Schwimmpflanzen - Schwimmblattpflanzen

Als Schwimmpflanzen bezeichnet man Teichpflanzen deren Blätter auf der Wasseroberfläche liegen. Mache Schwimmpflanzen trieben dabei frei auf der Wasseroberfläche wogegen sich andere im Boden verankern und sich die Blätter an der Wasseroberfläche befinden. Zu der wohl bekanntesten Schwimmblattpflanze um Teich zählt sicherlich die Seerose.

Tipps für die Teichbepflanzung

Teichzonen nutzen

Teichzonen DarstellungJede Teichzone bietet für die verschiedensten Pflanzen einen entsprechenden Lebensraum. An vielen Teichen fallen die Uferzone und Feuchtzone zu klein aus. Doch gerade in diesen Zonen finden sich die reich blühenden Teichpflanzen, die auch mit wenigen Nährstoffen auskommen.

Sumpfzone und Flachwasserzone geraten ebenfalls oft zu klein. Pflanzen in diesen Zonen sorgen bereits für eine hohe Nährstoffentnahme aus dem Wasser. Mit zunehmender Teichtiefe nimmt die Auswahl an Teichpflanzen ab. Ab einer Teichtiefe von ca. 60 bis 80 cm spricht man von der Tiefwasserzone. Hier fühlen sich vor allem Teichpflanzen wohl, die Schwimmblätter austreiben. Diese ziehen Nährstoffe aus dem Wasser und dem Teichschlamm. Hier finden sich auch die Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut. Diese schnellwüchsigen Pflanzen entnehmen dem Teich viele  Nährstoffe und versorgen diesen mit Sauerstoff.

Biologische Filterung

Die biologische Filterung des Teichwassers wird bei Teichfiltern immer stark in den Vordergrund gestellt. Bei Teichpflanzen dagegen wird diese selten oder gar nicht erwähnt. Neben der Aufnahme von Nährstoffen und der Bildung von Sauerstoff bieten Wasserpflanzen mit ihren Blättern, Stengeln und Wurzeln Bakterien einen natürlichen Besiedlungsraum. Dieser wird in Teichfiltern künstlich mit verschiedenen Filtermedien hergestellt. In ausreichend bepflanzten Teichen reicht sehr oft eine mechanische Filterung des Wassers völlig aus.

Natürliche Beschattung

In warmen und unbeschatteten Teichen haben Algen ein leichtes Spiel. Mit Schwimmblattpflanzen oder reinen Schwimmpflanzen können Sie den Teich auf natürliche Weise beschatten. Dies reduziert nicht nur den Algenwuchs. Auch Fische nutzen den Schatten von Schwimmblättern zum ausruhen oder verstecken.

Wasserfluss im Teich​

Keine Teichpflanze kann Nährstoffe aus der Entfernung aufnehmen. Daher spielt auch die Wasserentnahme und der Rückfluss in den Teich eine große Rolle bei der Teichbepflanzung.  Das Teichwasser sollte möglichst viele Teichpflanzen auf dem Weg von der Quelle bis zur Teichpumpe passieren. Nur dann können die Pflanzen ausreichend Nährstoffe aufnehmen.

Nächster Artikel

Teichpflanzen - Übersicht

Teichpflanzen kaufen
Teichpflanzen kaufen

Inzwischen erhält man Teichpflanzen in fast allen Garten- und Baumärkten, regionalen Gärtnereien und in Online-Shops. Angeboten werden Teichpflanzen als Einzelpflanzen oder als komplette Pflanzen-Sets für

» Weiterlesen

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API