Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Seerosen richtig pflanzen

Seerosen sind für viele Teichbesitzer die Königin unter den Teichpflanzen. Seerosen, die nicht richtig blühen und nur Blattmasse austreiben, sind für Teichbesitzer die größte Enttäuschung. Für  schöne und viele Blüten gibt es der Pflanzung und Auswahl des Standorts einige Punkte zu beachten. Wenn diese Punkte beachten werden, wird Ihre Seerose in voller Pracht gedeihen und blühen. Wir geben Ihnen Tipps wie Sie Ihre Seerosen richtig pflanzen und Fehler vermeiden.

Seerosen
© pixel2013 Pixabay

Wissenswertes für die Auswahl von Seerosen

Um lange Freude mit Seerosen im Teich zu haben gibt es einige Punkte die Sie bei der Auswahl beachten sollten. Nicht jede Seerose eignet sich gleichermaßen für jeden Teich. Neben der Teichfläche und der Teichtiefe ist auch der Standort der Seerose ein wichtiger Punkt bei der Auswahl von Seerosen. Die meisten Seerosenarten, die bei uns erhältlich sind, stammen aus Nordamerika und Mitteleuropa und sind Winterfest. Sie sind daher Winterfest und können im Teich verbleiben.

Teichfläche und Teichtiefe

Seerosen brauchen ausreichend Platz auf der Wasserfläche um ihre Blüten und Schwimmblätter zu entfalten.1 bis 2 m² sollte für eine Seerose bei mittlerem Wuchs eingeplant werden. Bei einer zu kleinen Fläche können sich die Schwimmblätter nicht in alle Richtungen ausbreiten und wachsen übereinander und stehen teilweise aus dem Wasser. Für die Blüten bleibt dann kein Platz um sich zu Entfalten und zur Geltung zu kommen.

Auch die Wassertiefe ist bei der Auswahl einer Seerose zu Beachten. Bei Zwergseerosen ist eine Teichtiefe von ca. 20 bis 40 cm ausreichend. Andere Seerosenarten bevorzugen Wassertiefen von 80 cm bis zu 150 cm.

Standort für Seerosen

Die meisten Seerosenarten bevorzugen sonnige und ruhige Standorte. Bewegtes Wasser mögen die allermeisten Seerosen nicht. Sie sollten daher in der Nähe der Seerose keine Wasserspiele oder schnellströmende Zonen haben. Wird der Pflanzkorb am Teichgrund aufgestellt, sollte dieser etwas erhöht stehen und keinen direkten Kontakt zum Teichlamm haben. Der im Schlamm enthaltene Stickstoff wird die Seerose überdüngen. Sie bildet dann zwar viele und große Schwimmblätter, aber kaum Blüten.

Wachstum von Seerosen

Seerosenteich
Seerose mit viel Blattmasse

Was von vielen Teichbesitzern unterschätzt wird, ist, dass einige Seerosenarten sehr schnell wachsen und den Teich in wenigen Jahren zuwuchern können. Diese Sorten müssen regelmäßig bei der Teichpflege im Herbst zurückgeschnitten werden. Nur mit einem Pflanzkorb lässt sich der Wachstum solcher Seerosen nicht eindämmen. Die Rhizome der Seerosen wachsen durch den Pflanzkorb hindurch und breiten sich am Teichgrund aus. Die Seerosensorte „Pötzlingsberg“ kann in wenigen Jahren 100 m² und mehr Teichfläche zuwuchern. Bei starkwüchsigen Seerosen ohne regelmäßigen Rückschnitt hilft irgendwann nichts anders mehr, als das Teichwasser abzulassen und mit Säge und Axt der Seerose zu Leibe zu rücken.

Blüte und Blütenfarbe

Zu welche Zeitpunkt einen Seerose blüht, ist neben der Sorte auch vom Standort und der Witterung abhängig. Einige Sorten blühen bereits im Mai und bilden Blüten bis in den Herbst, andere dagegen blühen nur in den Monaten Juli bis August. Es gibt Seerosen, deren Blüte sich auch bei Regen öffnet, andere dagegen halten ihre Blüte geschlossen und öffnen sich nur bei Sonnenschein. Manche Seerosenarten, wie z.B. die „Seerose Richardsonii“, treibt ihre Blüten wenige Zentimeter über dem Wasserspiegel aus.

Neben den Hauptfarben Weiß, Gelb, Rosa, Orange und Rot gibt es zahlreiche Sorten, die während der Blütezeit die Farbe wechseln. Die bekannte Sorte „Michael Berthold“ wechselt ihre Blütenfarbe von Weiß bis Rosa.

Seerosen düngen

Seerosen brauchen für kräftige Blätter und viele schöne Blüten zusätzlich Dünger. Viele Seerosen starten bereits im April mit der Blattbildung. Ab diesem Zeitpunkt sollten sie bis zur letzten Blüte ca. alle 4 bis 6 Wochen gedüngt werden. Hierzu eignen sich Düngekegel oder Düngetabletten. Diese werden in Wurzelnähe einige Zentimeter tief in den Boden gedrückt.

Düngetabletten
Düngekegel

Welche Seerose kaufen?

Die Farbe der Seerose steht bei der Auswahl natürlich an erster Stelle. Empfehlenswert ist eine Auswahl von verschiedenen Farben. Die unterschiedlichen Farben bringen eine interessante Abwechslung in den Gartenteich. In vielen Gartencentern und Pflanzenabteilungen von Baumärkten findet man eine große Auswahl von Seerosen.

Bereits am Preis erkennt man, ob es sich um eine schnellwüchsige Sorte handelt. Wassergärtnereien können bei schnellwüchsigen Arten viel ernten und dadurch die Seerosen günstig anbieten. Langsam wachsende Sorten dagegen sind teuer, da diese nicht so schnell vermehrt werden können. Vorteil dieser Sorten ist der deutlich geringer Pflegeaufwand, da diese auch nach mehreren Jahren den Teich nicht zu wuchern.

Seerosen richtig pflanzen

Pflanzen Sie Ihre Seerosen nicht direkt in den Teichboden. Durch den Teichschlamm wird die Seerose überdüngt und die Pflege der Seerose ist nur durch betreten des Teiches möglich. Verwenden Sie stattdessen einen geeigneten Pflanzkorb für Seerosen. Da es sich bei Seerosen vorwiegend um Flachwurzler handelt, bietet sich ein breiter flacher Korb für die Pflanzung an. Vor dem befüllen mit Pflanzsubstrat, sollte der Pflanzkorb mit einem Jutetuch ausgelegt werden. Dadurch wird verhindert, dass Substrat aus dem Pflanzkorb in den Teich geschwemmt wird. Haben Sie kein Jutetuch zur Hand könnten Sie stattdessen auch Zeitungspapier verwenden.

Als Pflanzkorb eignen sich Transportboxen wie sie in Metzgereien oder Bäckerreien verwendet werden. Diese sind stabiler als Pflanzkörbe für Teichpflanzen. Eine Höhe von 12 bis 20 cm ist für Seerosen ausreichend.

keeeper Transportbox
IRIS Lagerkästen 3er Set
keeeper Transportkorb
keeeper bruno eco line Box, Kunststoff, Graphite Grey, 1 x 20 l
Iris Ohyama, Kunststoff Werkzeugboxen Ohne Deckel, aber mit ergonomischen Griffen, 18L, 3er Set, stapelbar, nestbar, BPA frei, Dachboden, Schuppen, Garage, STB-L, Schwarz
keeeper Transportkorb, Stapelbar, Polypropylen, Robert, Hellgrau, 1 x 22 l
-
-
keeeper Transportbox
keeeper bruno eco line Box, Kunststoff, Graphite Grey, 1 x 20 l
-
IRIS Lagerkästen 3er Set
Iris Ohyama, Kunststoff Werkzeugboxen Ohne Deckel, aber mit ergonomischen Griffen, 18L, 3er Set, stapelbar, nestbar, BPA frei, Dachboden, Schuppen, Garage, STB-L, Schwarz
keeeper Transportkorb
keeeper Transportkorb, Stapelbar, Polypropylen, Robert, Hellgrau, 1 x 22 l
-

Pflanzsubstrat für Seerosen

Als Pflanzsubstrat eignet sich Sand (2/3), der mit Lehm oder Ton (1/3) vermischt wird. Die Seerose kann dieses lockere Gemisch gut durchwurzeln und findet einen festen halt.

Normale Gartenerde oder Mutterboden ist für Seerosen ungeeignet. Die enthaltenden organischen Bestandteile beginnen im Wasser zu faulen. Die Fäulnisprozess kann dazu führen, dass auch das Rhizom der Seerose zu faulen beginnt. Bis auf wenige Ausnahmen enthält auch spezielle Teicherde organische Stoffe und ist daher nicht für Seerosen geeignet.

Pflanzkorb Schieferton
Gefüllter Pflanzkorb mit Jutetuch und Schieferton

Seerose einpflanzen

Füllen Sie den Korb ca. zu 2/3 mit dem Pflanzsubstrat. Legen Sie das Rhizom mit der abgeschnittenen Seite in eine Ecke des Pflanzkorbes. Die geschnittene Seite der Seerose wird nicht mehr austreiben. Durch das pflanzen des Rhizoms am Rand, kann die Seerose für Ihren Wuchs den gesamten Korb nutzen.

Das restliche Pflanzsubstrat wird nun in den Korb gefüllt und das Rhizom dabei vollständig bedeckt. Achten Sie darauf vorhandene Triebspitzen nicht mit Bodensubstrat zu verdecken. Um verbliebene Hohlräume zwischen den Wurzeln zu schließen, kann das Rhizom nochmals leicht angehoben werden.

Um der Seerose genügend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, sollte diese gedüngt werden. Drücken Sie nach dem Pflanzen einen Langzeitdünger etwa Fingertief in Wurzelnähe. Langzeitdünger sind als Düngekegel oder Tabletten erhältlich. Die langsame Abgabe der Nährstoffe verhindert ein Düngen des Teichwassers und kann von der Seerose kontinuierlich aufgenommen werden.

Aufstellung im Teich

Bevor der Pflanzkorb in den Teich gestellt wird, sollten Sie das Substrat Wässern. Dadurch verhindern Sie das aufwirbeln von trockenem Substrat sobald Sie den Korb unterhalb der Wasseroberfläche platzieren. Das Gewicht des gewässerten Bodensubstrat hält zudem die Seerose und den Korb unter Wasser. Am einfachsten stellen Sie den Korb einige Zentimetertief an eine flache Stelle im Teich. Sobald das Bodensubstrat feucht genug ist, drücken Sie dieses nochmals um die Seerose etwas fest. Eventuell muss nochmals etwas Substrat nachgefüllt werden.

Sie können jetzt die Seerose im Teich aufstellen. Dabei sollte die Seerose nicht sofort an ihren vorgesehen Standort gestellt werden. Die Pflanze braucht viel Energie, um ihre Blätter bis an die Wasseroberfläche auszutreiben. Wird die Seerose sofort in größere Tiefe platziert, fehlt es ihr an ausreichend Reserve für die Bildung von Blättern und Blüten. Sobald einen neues Schwimmblatt gebildet wird, zieht die Pflanze ein altes Blatt zurück, um die Nährstoffe für das neue Blatt zu verwenden. Seerosen, welche gleich an ihrem eigentlichen Standort platziert werden, brauchen unter Umständen Jahre, bis sie blühen und viele Schwimmblätter bilden.

Aus diesem Grund werden Seerosen schrittweise an größere Tiefen gewöhnt. Bildet die Seerose ausreichend neue Blätter, kann diese schrittweise an den gewünschten Standort gewöhnt werden.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API