Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Wie auch ein Garten benötigt ein Gartenteich ebenfalls einen gewissen Aufwand an Teichpflege, um nicht nach und nach zu einem verwachsenen und verlandetem Wasserloch zu werden. Dabei gilt, je größer der Teich und je besser die Teichplanung im Vorfeld war, desto geringer gestaltet sich der Aufwand an Teichpflege.

Ganzjährige Teichpflege
Inhaltsverzeichnis

Teichpflege nach Jahreszeiten

Die richtige Teichpflege richtet sich nach der entsprechenden Jahreszeit. Im Winter beschränkt diese sich auf das regelmäßige Kontrollieren der Teichtechnik wie z.B. Eisfreihalter oder, sollte der Filter ganzjährig in Betrieb sein, auf die Teichheizung, Pumpe und Filter. Im Frühjahr richtet sich das Augenmerk der Teichpflege auf einen Teilwasserwechsel und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen. Im Herbst sollte ggfls. ein Laubschutznetz angebracht werden und die Teichtechnik entfernt werden. Im Sommer ist die Teichpflege am geringsten und beschränkt sich meist auf die Kontrolle der Wasserwerte.

Tipps zur Teichpflege

Klares Wasser im Gartenteich​

Als Teichbesitzer möchte man natürlich Fische und Pflanzen im Gartenteich sehen und das Leben im Teich auch an tieferen Stellen des Teiches beobachten. Durch Algenblüten und trübes Wasser durch aufgewirbelte Sedimente wird die Sichttiefe im Teich beeinflusst. Daher sollte bereits bei der Planung des Gartenteiches über die richtige Filterung des Wassers nachgedacht werden. Mit dem Einsatz von Teichfilter und Teichpumpe kann bereits sehr viel an Verschmutzungen aus dem Teich entnommen werden. Die mechanische und biologische Filterung durch den Teichfilter führt zu einer geringen Verschmutzung des Gartenteiches.

Teichpflege von kleinen Teichen

Kleine Teiche werden im Sommer durch ihre geringere Größe schneller warm und der Prozess der organischen Zersetzung von abgestorbenen Teichpflanzen, Fischkot und anderen Verunreinigungen im Teich werden begünstigt. Oftmals sind kleinere Teiche auch mit zu vielen Fischen besetzt, was zu einer schnelleren Belastung des Wassers führt. Der durch die Zersetzung enstehender Schlamm enthält viele Nährstoffe. Durch Fische und Arbeiten am Teich wird dieser aufgewirbelt und die Nährstoffe werden an das Wasser abgegeben. Die enthaltenen Nährstoffe und das wärmere Wasser in kleinen Teichen führen zu einem vermehrten Algenwachstum.

Teichpflege von großen Teichen

Bei größeren Teichen ist die Belastung des Wassers durch den Zersetzungsprozess durch das größere Wasservolumen geringer. Das Wasser im Teich erwärmt sich weniger stark und den Fischen im Teich steht pro Fisch ein größeres Wasservolumen zur Verfügung, was die Belastung des Wassers durch Fischkot reduziert. Aber wie auch bei kleinen Teichen kann abgelagerter Schlamm und die darin enthaltenen Nährstoffe das Algenwachstum begünstigen.

Organische Abfälle vermeiden

Laubeintrag, abgestorbene Pflanzteile aber auch Pollen die zuerst auf der Wasseroberfläche schwimmen und mit der Zeit auf den Teichgrund sinken, begünstigen die Bildung von Schlammablagerungen. Zur regelmäßigen Teichpflege gehört daher das Entfernen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen. Die Wasseroberfläche kann mit Hilfe eines Skimmers gereinigt werden, der kontinuierlich Wasser von der Teichoberfläche aufnimmt und dieses reinigt. Skimmer gibt es in unterschiedlichen Größen und sind daher auch für kleinere Teiche geeignet. Wer keinen Skimmer anschaffen möchte, kann die Wasseroberfläche mit einem Kescher regelmäßig abfischen.

Teichpflege Themen

Algenarten im Teich
Algen im Teich
Algenarten im Teich

Algen im Gartenteich sind nicht schön und können das biologische Gleichgewicht des Teiches erheblich stören. Dennoch gehören Algen zu jedem Gartenteich und sind gerade im

» Weiterlesen

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API