Teichpflege nach Jahreszeiten
Die richtige Teichpflege richtet sich nach der entsprechenden Jahreszeit. Im Winter beschränkt diese sich auf das regelmäßige Kontrollieren der Teichtechnik wie z.B. Eisfreihalter oder, sollte der Filter ganzjährig in Betrieb sein, auf die Teichheizung, Pumpe und Filter. Im Frühjahr richtet sich das Augenmerk der Teichpflege auf einen Teilwasserwechsel und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen. Im Herbst sollte ggfls. ein Laubschutznetz angebracht werden und die Teichtechnik entfernt werden. Im Sommer ist die Teichpflege am geringsten und beschränkt sich meist auf die Kontrolle der Wasserwerte.
Tipps zur Teichpflege
Klares Wasser im Gartenteich
Als Teichbesitzer möchte man natürlich Fische und Pflanzen im Gartenteich sehen und das Leben im Teich auch an tieferen Stellen des Teiches beobachten. Durch Algenblüten und trübes Wasser durch aufgewirbelte Sedimente wird die Sichttiefe im Teich beeinflusst. Daher sollte bereits bei der Planung des Gartenteiches über die richtige Filterung des Wassers nachgedacht werden. Mit dem Einsatz von Teichfilter und Teichpumpe kann bereits sehr viel an Verschmutzungen aus dem Teich entnommen werden. Die mechanische und biologische Filterung durch den Teichfilter führt zu einer geringen Verschmutzung des Gartenteiches.
Teichpflege von kleinen Teichen
Kleine Teiche werden im Sommer durch ihre geringere Größe schneller warm und der Prozess der organischen Zersetzung von abgestorbenen Teichpflanzen, Fischkot und anderen Verunreinigungen im Teich werden begünstigt. Oftmals sind kleinere Teiche auch mit zu vielen Fischen besetzt, was zu einer schnelleren Belastung des Wassers führt. Der durch die Zersetzung enstehender Schlamm enthält viele Nährstoffe. Durch Fische und Arbeiten am Teich wird dieser aufgewirbelt und die Nährstoffe werden an das Wasser abgegeben. Die enthaltenen Nährstoffe und das wärmere Wasser in kleinen Teichen führen zu einem vermehrten Algenwachstum.
Teichpflege von großen Teichen
Bei größeren Teichen ist die Belastung des Wassers durch den Zersetzungsprozess durch das größere Wasservolumen geringer. Das Wasser im Teich erwärmt sich weniger stark und den Fischen im Teich steht pro Fisch ein größeres Wasservolumen zur Verfügung, was die Belastung des Wassers durch Fischkot reduziert. Aber wie auch bei kleinen Teichen kann abgelagerter Schlamm und die darin enthaltenen Nährstoffe das Algenwachstum begünstigen.
Organische Abfälle vermeiden
Teichpflege Themen
Herkömmliche Gartenwerkzeuge eigenen sich nur bedingt für die Teichpflege. Für die Teichpflege gibt es viele nützliche Teichhelfer, die einem das Arbeiten am Teich sehr erleichtern.
Im Laufe der Jahre bildet sich in jedem Teich eine Schicht aus Schlamm. Nur mit regelmäßiger Teichpflege lässt sich dies vermeiden. Bei der regelmäßigen Teichreinigung
Der Säuregrad im Wasser wird durch den pH-Wert angegeben. Der Wert schwankt im Verlauf des Tages und ist Abends höher als in den Morgenstunden. Dies ist völlig normal und
Ziel eines Teichbesitzers sollte es sein, einen stabilen und gesunden Teich ohne den Einsatz von Teichpflegemitteln zu erhalten. Der Grundstein für einen stabilen Teich wird
Die richtigen Wasserwerte im Teich sind mitverantwortlich für viele biologische Prozesse im Teich. Gerät einer dieser Werte aus dem Gleichgewicht, kann dies das gesamte Gleichgewicht
Wie viele anderen Algen auch, profitieren Fadenalgen von zu vielen Nährstoffen im Teichwasser. Fadenalgen im Teich können nicht wie Schwebealgen mit einem UVC-Klärer und Teichfilter
Mit steigenden Temperaturen im Frühling erwacht langsam wieder das Leben im Teich. Auch der Wachstum von Teichpflanzen setzt nach und nach wieder ein. Noch vor
Viele Gartenteiche sind zu klein und zu flach, um eine längere Frostperiode unbeschadet zu überstehen. Ein zugefrorener Gartenteich mit geschlossener Eisdecke kann unter Umständen komplett
Algen im Gartenteich sind nicht schön und können das biologische Gleichgewicht des Teiches erheblich stören. Dennoch gehören Algen zu jedem Gartenteich und sind gerade im