Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Teichpumpen sorgen für eine Umwälzung des Teichwassers und sollten in keinem Gartenteich fehlen. Sie befördern das Wasser zum Durchlauffilter, Druckfilter oder zu einem natürlichen Filter wie Bachlauf oder Pflanzenfilter. Entscheidend für den Kauf einer Teichpumpe ist neben der Teichgröße vor allem der Einsatzzweck der Pumpe. Unter dem Begriff Teichpumpe sind verschiedene Pumpenarten zusammengefasst. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen die grundlegenden Unterschiede von Filterpumpen, Bachlaufpumpen, Wasserspielpumpen und Multifunktionspumpen.

Teichpumpen
Inhaltsverzeichnis

Welche Teichpumpe anschaffen?

Teichpumpen sorgen für die gesamte Zirkulation des Wassers im Gartenteich und pumpen das Wasser dabei zu einem Bachlauf oder einem Filter. Da Teichpumpen meist 24 Stunden am Tag in Betrieb sind, sollten Sie bei der Auswahl neben der Durchflussmenge auch den Stromverbrauch beachten.

Das Angebot von Teichpumpen im Handel ist groß und nicht jede Teichpumpe eignet sich für den vorgesehen Einsatz im Teich. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher über folgende Punkte Gedanken machen.

Wichtige Punkte vor dem Kauf

Abhängig vom Teich und dem gewünschten Einsatzgebiet gibt es verschiedene Pumpen, die zum Einsatz kommen können. Hier unterscheidet man zwischen Filter- und Bachlaufpumpe, Wasserspielpumpe und Multifunktionspumpe.

Filterpumpe oder Bachlaufpumpe

Teichpumpen von Pontec
Pontec Filter- und Bachlaufpumpe

Spricht man von einer Teichpumpe, sind in der Regel Filter- und Bachlaufpumpen gemeint. Diese Pumpen eignen sich sowohl für den Betrieb einer Filteranlage wie auch das Speisen eines Bachlaufs oder Wasserfalls. Sie laufen mehrere Monate rund um die Uhr und sind somit der größte Energieverbraucher am Teich. Um Energiekosten zu sparen, sollten diese Pumpen daher auf die Teichgröße und die benötigte Förderhöhe abgestimmt sein. Mit zunehmender Förderhöhe nimmt auch die Durchflussmenge ab. Hinzu kommen Reibungsverluste durch die Schlauchlänge und den Schlauchdurchmesser.

Bei der Verwendung als Filterpumpe muss unbedingt auf die empfohlene Durchflussmenge des Teichfilters geachtet werden. Bei zu hoher Förderleistung der Filterpumpe kann der Filter überlaufen bzw. der Druckfilter platzen. Wir wir empfehlen daher bei der Neuanschaffung immer Teichfilter Komplettsets.

Wasserspielpumpen

Wasserspielpumpe
Wasserspielpumpe von Pontec

Wasserspielpumpen sind ausschließlich für den Betrieb eines Wasserspiels ausgelegt. Sie verfügen über einen hohen Druck, um die benötigte Förderhöhe für ein Wasserspiel zu gewährleisten. Sie eignen sich nicht für den Betrieb eines Teichfilters.

Der Pumpe liegen neben einem Teleskoprohr auch verschiedene Aufsätze für Wasserspiele (Vulkan, Glocken- oder Kelchform) bei. Die Anzahl der verschiedenen Wasserdüsen variiert je nach Hersteller. Das Teleskoprohr sollte schwenkbar sein, um eventuelle Unebenheiten am Aufstellungsort ausgleichen zu können. Bei vielen Modellen befindet sich am Teleskoprohr ein zweiter, mechanisch regulierbarer, Wasserauslass. An diesen kann zusätzlich z.B. ein Wasserspeier angeschlossen werden.

Multifunktionspumpen

Multifunktionspumpe
Multifunktionspumpe von T.I.P.

Der Begriff Multifunktionspumpe ist manchmal etwas verwirrend und von Hersteller zu Hersteller verschieden. Unter diesem Sammelbegriff finden sich oftmals sowohl Wasserspielpumpen wie auch Unterwasserfilter oder reine Indoor-Pumpen.

Indoor-Pumpen sind für den Betrieb von Zierbrunnen oder Quell-Steinen im Haus vorgesehen. Andere eignen sich für kleine Terrassenteiche oder Springbrunnen im Außenbereich. Für den Einsatz im Teich sind solche Pumpen nicht ausgelegt. Die relativ kleinen Filtergehäuse verstopfen innerhalb kurzer Zeit. Auch die Förderleistung reicht in Teichen nicht aus.

Andere Multifunktionspumpen dagegen eignen sich für den gleichzeitigen Betrieb eines Teichfilters oder Bachlaufs. Zusätzlich lässt sich damit oft auch ein Wasserspiel betreiben. Wie auch bei den reinen Wasserpielpumpen liegen solchen Pumpen ein Teleskoprohr und verschiedene Wasserdüsen im Lieferumfang bei. Zusätzlich verfügen einige Multifunktionspumpen über einen integrierten Teichfilter im Gehäuse. Daher finden sich Multifunktionspumpen auch öfter in der Kategorie Unterwasserfilter.

Mit dem integrierten Filter lassen sich aber nur kleine Teiche mit keinem oder wenig Fischbesatz filtern. Für eine Reinigung der Filtermedien muss die Pumpe aus dem Teich geholt werden. Bei stark belasteten Teichen bedeutet dies einen erhöhten Pflegeaufwand.

Auswahlkriterien für den Kauf

Die unten aufgeführten Kriterien sollten Sie beim Kauf einer Teichpumpe beachten.

Benötigte Umwälzung des Teichwassers

Die benötigte Umwälzung spielt bei der Auswahl einer Teichpumpe ebenfalls eine wichtige Rolle. In Fischteichen und der Verwendung eines Teichfilters sollte das Teichwasser 1 bis 2 mal in der Stunde umgewälzt werden. In stark besetzten Fischteichen oder Koiteichen wird empfohlen, das gesamte Teichwasser einmal stündlich umzuwälzen. Je nach Wasservolumen des Teiches steigt somit auch die benötigte Förderleistung.

Die Angaben der Hersteller beziehen sich auf die maximale Leistung der Teichpumpe. Mit zunehmender Förderhöhe nimmt die Förderleistung der Pumpe ab. Die Angaben hierzu finden Sie in der Pumpenkennlinie der entsprechenden Teichpumpe.

Die maximale Förderhöhe der Teichpumpe gilt ab dem Wasserspiegel und nicht dem Standort der Teichpumpe im Teich.

Pumpenkennlinie

Auf jeder Verpackung einer Teichpumpe befindet sich die Pumpenkennlinie. Anhand dieser können Sie feststellen, ob die Pumpe die von Ihnen benötigte Leistung erbringt. Die Kennlinie gibt Ihnen Auskunft über das Verhältnis von Förderhöhe (H) und der geförderten Wassermenge (Q).

Kennlinie der Oase AquaMax Eco Premium Serie

Pumpenkennlinie auslesen

Angenommen Sie suchen eine Teichpumpe, die Wasser zu einem in 1 Meter Höhe gelegenen Teichfilter fördern soll. Die empfohlene Durchflussmenge des Filters wird mit 6000 l/h vom Hersteller angegeben. Ermitteln Sie zuerst die benötigte Wassermenge in der Minute. In unserem Beispiel wären dies 100 l/min. In der Kennlinie suchen Sie diesen Wert in der Angabe Q (l/min). Entnehmen Sie nun die Förderhöhe in der Angabe H (mWS). Sie sehen nun, welche Pumpe für Ihren Teichfilter geeignet ist.

Ergebniss: Für Ihre Anforderung in unserem Beispiel würde sich die Oase AquaMax Eco Premium 8000 eignen.

Stromverbrauch

Mit steigender Förderleistung einer Teichpumpe steigt auch der Verbrauch. Daher lohnt sich ein genauer Vergleich von Filterpumpen verschiedener Anbieter. Billigere Teichpumpen haben oft einen höheren Stromverbrauch wie ein teureres Modell – und das bei gleicher oder geringerer Förderleistung.

Gerade Filterpumpen laufen in der Regel mehrere Monate rund um die Uhr. Ein Abstellen der Filterpumpe sollte unbedingt vermieden werden, da ansonsten die wichtigen Bakterien zur Wasserklärung absterben. Sehr oft lohnt sich hier die Anschaffung einer hochwertigeren Teichpumpe. Der höherer Anschaffungspreis ist oftmals in wenigen Monaten ausgeglichen.

Bei Wasserfällen oder Bachläufen ist es nicht unbedingt erforderlich, dass diese rund um die Uhr versorgt werden. Hier kann die Anschaffung einer günstigeren Bachlaufpumpe in Betracht gezogen werden. Achten Sie aber auch hier auf Verarbeitung und Qualität der Teichpumpe.

Mit unserem Stromverbrauch-Rechner können Sie den Verbrauch Ihrer aktuellen Teichpumpe schnell und einfach berechen.

Pumpengehäuse​

Das Pumpengehäuse schützt die innenliegende Teichpumpe vor äußeren Beschädigungen. Am sichersten sind Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff. Das Pumpengehäuse verhindert weiterhin das unerwünschte Ansaugen von Kleinfischen, Teichlebewesen und für den Teichfilter zu große Partikel.

– Grobschmutzförderung
Die Öffnungen im Gehäuse lassen nur Schmutzpartikel durch, welche durch die Pumpe ohne Blockierung fördern kann. Die Angabe der maximalen Grobschmutzförderung finden Sie auf der Verpackung oder dem Handbuch der jeweiligen Pumpe.

– Oberfläche des Pumpengehäuses
Mit zunehmender Leistung der Pumpe steigt die Strömungsgeschwindigkeit am Pumpengehäuse. Bei zu kleinen Pumpengehäusen saugen sich gröbere Schmutzablagerungen, wie z.B. Laub und abgestorbene Pflanzenteile, an die Öffnungen des Gehäuses. Dies hat zur Folge, dass die Förderleistung abnimmt und das Pumpengehäuse öfters gereinigt werden muss.

Anschlüsse für Schläuche

Schläuche, die an eine Teichpumpe angeschlossen werden, haben einen großen Einfluss auf die Förderleistung der Teichpumpe. Je kleiner der Durchmesser eines Schlauches ist, desto mehr nimmt der Reibungsverlust zu. Mit zunehmender Länge des Schlauches nimmt die Förderleistung der Teichpumpe deutlich ab.Den meisten Filterpumpen und Bachlaufpumpen liegt eine Universalschlauchtülle bei. Hier sollten Sie den größtmöglichen Durchmesser der Tülle auswählen. Dadurch wird der Reibungsverlust so gering wie möglich gehalten.

Teichpumpe - Der richtige Standort

Da sich im Teich die Ablagerungen immer an der tiefsten Stelle ablagern, sollte die Pumpe dort ihren Platz finden. An dieser Stelle kann sie die meisten Verschmutzungen aufnehmen und zum Filter transportieren. Die Teichpumpe sollte nach Möglichkeit auf einem kleinen Sockel stehen. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe mit der Zeit komplett im Schlamm steht und sich die Förderleistung  verringert. Eine Höhe von wenigen Zentimetern ist völlig ausreichend. Als Sockel eignen sich z.B. kleine Waschbetonplatten oder Pflastersteine. So kann die Teichpumpe Schmutzpartikel am besten aufnehmen.

Der Rücklauf des Wassers muss möglichst weit vom Ansaugpunkt entfernt sein. Damit wird gewährleistet, dass das gesamte Wasser im Teich umgewälzt wird.

Lebensdauer und Reinigung von Teichpumpen

Wie lange eine Teichpumpe zuverlässig läuft, hängt neben der Qualität auch von der Pflege der Pumpe ab. Allgemein lässt sich nicht sagen, dass teure Filterpumpen eine längere Lebensdauer haben. Hauptverschleißteile einer Teichpumpe sind der Rotor bzw. das Flügelrad und die Achse. Beim Kauf einer Teichpumpe sollten Sie daher darauf achten, dass der Hersteller Ersatzteile anbietet.

Nimmt während der Teichsaison die Förderleistung der Teichpumpe ab, sollten Sie die Pumpe aus dem Teich holen und säubern. Oft sammeln sich im Pumpengehäuse Schlamm und andere Ablagerungen. Die Öffnungen des Pumpengehäuses können sich mit Algen und anderen Verschmutzungen zusetzen und den Wasserfluss beeinträchtigen.

Zumindest einmal im Jahr sollten Sie Ihre Teichpumpe gründlich reinigen. Dazu wird die Pumpe zerlegt und alle Bestandteile gereinigt. Ebenfalls empfehlenswert ist es, die Teichpumpe zu entkalken. Hierfür gibt es spezielle Entkalker, die sich für Teichpumpen eignen.

Teichpumpen im Winter

Betreiben Sie Ihre Teichpumpe auch im Winter, sollte sichergestellt sein, dass diese auch für den Winterbetrieb geeignet ist. Viele Hersteller bieten inzwischen solche Modelle an. Diese können auch dann im Teich verbleiben, wenn der Betrieb der Pumpe abgestellt wird. Sollte die Möglichkeit bestehen, dass der Teich im Winter komplett zufriert, ist es aber auch bei diesen Pumpen empfehlenswert, diese aus dem Teich zu holen.

Teichpumen sollten über den Winter nicht trocken gelagert werden. Verbleibende Rückstände können so nicht eintrocknen und Gummidichtungen bleiben feucht und werden nicht porös. Die Pumpe kann an einem frostsicheren Ort in einem Eimer Wasser gelagert werden. Bei kalkhaltigem Leistungswasser kann stattdessen destilliertes Wasser genommen werden.

Vorheriger Artikel

Weitere Artikel & Tipps

Relevante Themen

Teichfiltertest Unterwasserfilter
Teichfilter

Unterwasserfilter – Teichfiltertest

Unterwasserfilter vereinen Wasserspiel und Teichfilter einem Gerät. Alle von uns aufgeführten Modelle klären das Wasser dabei zuverlässig und erfordern bei Teichen ohne Fischbesatz kaum Reinigungs- und Wartungsaufwand. Durch

» Weiterlesen

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API