Herkömmliche Gartenwerkzeuge eigenen sich nur bedingt für die Teichpflege. Für die Teichpflege gibt es viele nützliche Teichhelfer, die einem das
Teichschlamm wird sich mit der Zeit in jedem Gartenteich am Grund ansammeln. Aus organischen Stoffen wie Laub, Fischkot, Pollen, Pflanzenreste und Fischfutter, die sich am Teichgrund absetzen und zersetzen, entsteht eine Schicht aus Schlamm. Ist die Schicht zu dick, erhalten tiefer liegende Schichten keinen Sauerstoff mehr und es bildet sich übel riechender und für den Gartenteich gefährlicher Faulschlamm, der entfernt werden muss.
Herkömmliche Gartenwerkzeuge eigenen sich nur bedingt für die Teichpflege. Für die Teichpflege gibt es viele nützliche Teichhelfer, die einem das
Im Laufe der Jahre bildet sich in jedem Teich eine Schicht aus Schlamm. Nur mit regelmäßiger Teichpflege lässt sich dies
Der Säuregrad im Wasser wird durch den pH-Wert angegeben. Der Wert schwankt im Verlauf des Tages und ist Abends höher als in den Morgenstunden.
Durch den Eintrag von Laub und Blütenstaub, das Absinken abgestorbener Pflanzenteile, Fischfutter sowie Fischkot entsteht im Laufe der Zeit am Teichgrund eine Schlammschicht, die mit den Jahren zunimmt. Die am Teichgrund angesammelten organischen Stoffe werden von Mikroorganismen, ähnlich wie ein Kompost, wieder zersetzt und abgebaut. Stimmt das biologische Gleichgewicht im Gartenteich, wird bestenfalls nur so viel neuer Schlamm anfallen wie auch abgebaut werden kann.
In den allermeisten Gartenteichen sammelt sich aber trotz guter Wasserwerte und einem guten Gleichgewicht zwischen Bepflanzung und Fischbesatz im Laufe der Zeit eine immer dickere Schicht an Teichschlamm an. Durch weitere organische Stoffe, die zum Teichgrund sinken und zu Teichschlamm werden, erhalten die bereits vorhandenen Schichten immer weniger Sauerstoff. Da für den Abbau der Schlammschicht von den Mikroorganismen aber Sauerstoff benötigt wird, kann ein Abbau nicht mehr erfolgen. Die Folge ist, dass die unteren Schichten zu schlecht riechendem und gefährlichem Faulschlamm werden. Dadurch bilden sich Faulgase, die an das Wasser abgegeben werden.
Eine Schlammschicht am Grund eines Teiches trägt wie die Teichzonen zu einem funktionierenden Gleichgewicht im Gartenteich bei. Vielen Kleinstlebewesen dient die Schlammschicht als Lebensraum oder Versteckmöglichkeit. Libellenlarven etwa nutzen die Schlammschicht um dort zu überwintern. Teichschlamm enthält jede Menge gebundenr Nährstoffe. Durch Pflegearbeiten am Teich, Fische oder andere Teichlebewesen wie Frösche oder Kröten wird das Sediment aufgewirbelt. Die gebunden Nährstoffe im Schlamm werden wieder freigegeben und und gelangen in den Wasserkreislauf.
Die Folge sind Algenblüten und eine vermehrter Wachstum von Fadenalgen und anderen Algenarten. Problematisch wird die Schlammschicht, wenn regelmäßig Blasen im Teich aus dem Grund aufsteigen und der Teich anfängt, faulig zu riechen. Dann ist es höchste Zeit, den Teichlamm aus dem Teich zu entfernen, um Schlimmeres zu vermeiden. Zumal im Winter bei einer geschlossenen Eisdecke die Faulgase nicht entweichen können und dies zu einem Sterben der Fische und allem anderen Leben im Teich führen kann.
Um den Teichschlamm aus dem Teich zu entfernen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Häufig wird zum Entfernen von Teichschlamm ein Schlammsauger verwendet, mit dessen Hilfe der Schlamm vom Teichgrund eingesaugt wird. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Teichlammentfernern, die einen schnelleren Abbau des Teichschlammes auf natürliche Weise unterstützen.
Mit dem Teichschlammsauger wird der am Teichgrund abgelagerte Teichschlamm aufgesaugt. Je nach Ausstattung des Teichschlammsaugers gibt es verschiedene Aufsätze, um alle Stellen im Teich gut erreichen zu können. Je nach Größe und Tiefe des Teiches sollte die Leistung des Teichschlammsaugers entsprechend vorhanden sein. Mit zu wenig Leistung des Schlammsaugers kann die Reinigung mühsam und zeitaufwendig sein. In unserem Ratgeber für Teichprodukte, finden Sie eine Übersicht empfohlener Teichlammsauger.
Eine weitere Möglichkeit Teichschlamm ohne Teichschlammsauger zu entfernen ist der Einsatz von Teichschlammentfernern, die auf rein biologische und mineralische Inhaltstoffe basieren. Angeboten werden inzwischen verschiedene Produkte in Pulverform, die vor Anwendung selber gemischt werden müssen oder Produkte die bereits fertig gemischt und in flüssiger Form erhältlich sind. Nach dem vermischen mit Wasser in einer z.B. Gießkanne, werden Teichschlammentferner gleichmäßig über den Teich verteilt ins Teichwasser gegeben. Dabei verfärbt sich das Teichwasser bei einigen Produkten vorübergehend milchig weiß.
Die in den Teichschlammentfernern enthaltenen Bakterien bzw. Mikro-Organismen beginnen nun damit, die Schlammschicht zu zersetzen und abzubauen. Dieser Vorgang benötigt einige Tage bis Wochen, bis sichtbare Erfolge eintreten. Je nach Dicke der Schlammschicht, muss die Anwendung mehrfach erfolgen.
Wendet man Teichschlammentferner regelmäßig an, kann man mit diesen Teichpflegemitteln durchaus einer Verschlammung des Teiches vorbeugen und die Schlammschicht im Teich im richtigen Rahmen halten.
Welche Methode zum Entfernen des Teichschlammes die bessere ist, muss jeder Teichbesitzer für sich entscheiden. Die Kosten für Teichschlammentferner, die eine gute Wirkung erzielen, sind auf Dauer relativ hoch. Für 10.000 Liter Teichwasser sollte man mit Kosten zwischen 10 Euro und 20 Euro rechnen. Bei einer regelmäßigen Anwendung von Teichschlammentfernern hat man so den Anschaffungswert eines Teichschlammsaugers schnell erreicht.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Ziel eines Teichbesitzers sollte es sein, einen stabilen und gesunden Teich ohne den Einsatz von Teichpflegemitteln zu erhalten. Der Grundstein für einen stabilen Teich wird
Die richtigen Wasserwerte im Teich sind mitverantwortlich für viele biologische Prozesse im Teich. Gerät einer dieser Werte aus dem Gleichgewicht, kann dies das gesamte Gleichgewicht
Wie viele anderen Algen auch, profitieren Fadenalgen von zu vielen Nährstoffen im Teichwasser. Fadenalgen im Teich können nicht wie Schwebealgen mit einem UVC-Klärer und Teichfilter
Mit steigenden Temperaturen im Frühling erwacht langsam wieder das Leben im Teich. Auch der Wachstum von Teichpflanzen setzt nach und nach wieder ein. Noch vor
Viele Gartenteiche sind zu klein und zu flach, um eine längere Frostperiode unbeschadet zu überstehen. Ein zugefrorener Gartenteich mit geschlossener Eisdecke kann unter Umständen komplett
Algen im Gartenteich sind nicht schön und können das biologische Gleichgewicht des Teiches erheblich stören. Dennoch gehören Algen zu jedem Gartenteich und sind gerade im
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API