Teichpflege im Frühjahr – Probleme im Sommer vermeiden
Viele Teichprobleme im Sommer wie z.B. starke Algenblüten, schlechte Wasserwerte oder sogar Fischsterben kann mit einer richtigen Pflege des Teiches im Frühling verringert bzw. vermieden werden. Auch im Winter gelangen Laub und andere Schmutzeinträge in den Teich. Eine gründliche Teichpflege im Frühjahr ist daher für einen gesunden und stabilen Teich unverzichtbar.
Teichpflege - Teichpflanzen im Frühling
Einige Teichpflanzen wie Sumpfprimeln oder Sumpfdotterblumen blühen bereits im zeitigen Frühjahr ab März. Damit diese auch zur Geltung kommen, können Sie Pflanzen im Uferbereich oder der Feuchtzone bereits bei Temperaturen ab +5 C° zurück schneiden. Auch Stauden in diesem Bereich können jetzt bereits geschnitten werden. Entfernen Sie alle über den Winter abgestorbenen Pflanzenteile und Pflanzen. Vorhandene Blätter aus dem Herbst sollten nun aus den Pflanzbereichen entfernt werden. Haben Sie Schilf- oder Rohrkolbenbestände im Gartenteich ist jetzt der richtige Zeitpunkt, diese bis knapp über der Wasserfläche abzuschneiden.
Bei Außentemperaturen ab +10 C° können Sie damit beginnen, Teichpflanzen in der Sumpf- und Flachwasserzone zu schneiden. Am einfachsten geht dies mit einer Teichschere vom Rand des Teiches.
Teichpflanzen ausdünnen
Bei der Teichpflege im Frühjahr bietet es sich an, Teichpflanzen auszudünnen und die im Winter entstandene Verluste auszugleichen. Viele Teichpflanzen lassen sich durch Teilen einfach vermehren. Achten Sie beim Zurückschneiden und Ausdünnen der Teichpflanzen unbedingt darauf, die Teichfolie nicht mit dem verwendeten Werkzeug zu beschädigen. Einige Stauden, wie z.B. der Blutweiderich, lassen sich nur schwer teilen. Das Risiko, dabei die Folie zu beschädigen, ist sehr groß. Solche Stauden entnehmen Sie am besten dem Teich und setzen diese nach dem Teilen wieder ein.
Bei stark verwachsenen Sumpf- und Flachwasserzonen lassen Sie am besten etwas Teichwasser ab. Beim zurückschneiden bzw. auszudünnen besteht die Gefahr, das Sedimente aufgewirbelt werden und die gebunden Nährstoffe wieder ins Teichwasser gelangen.
Teichpflanzen einsetzten
Neue Teichpflanzen können, wenn es die Temperaturen zulassen, ab April eingepflanzt werden. In Regionen, in denen im April noch kältere Phasen auftreten können, sollten Sie die neuen Teichpflanzen erst Anfang Mai pflanzen. Teichpflanzen, die im Sommer und bis in den Herbst blühen, haben dann immer noch ausreichend Zeit anzuwurzeln und sich zu entwickeln.
Unterwasserpflanzen, wie z.B. Wasserpest und Hornblatt, können auch trotz Eisdecke und kaltem Wasser weiter wachsen. Haben sich die Pflanzen über den Herbst und Winter zu sehr vermehrt, können Sie die Triebe einfach kürzen und auf dem Kompost entsorgen. Schneiden Sie diese Pflanzen aber nicht zu sehr zurück, da diese wichtigen Sauerstoff produzieren und dem Teichwasser Nährstoffe entziehen und somit einem Algenproblem entgegenwirken können.
Teichschlamm bei der Teichpflege im Frühling
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dem Gartenteich bei der Teichpflege im Frühjahr und eventuell auch noch im Herbst mit einem Schlammsauger zu Leibe zu rücken, ist es nicht immer zwangsläufig erforderlich, den Teichschlamm bei der Teichpflege im Frühling zu entfernen. Je nach Teichart, Bepflanzung und Filterung des Gartenteiches ist die Ablagerung an Schlamm unterschiedlich. Bei wenig Teichschlamm muss dieser nicht unbedingt jedes Jahr entfernt werden. Eine gewisse Schicht an Teichschlamm trägt, wie auch die Teichzonen, zum Ökosystem des Teiches bei und bietet vielen Lebewesen im Teich Schutz und einen Lebensraum.
Teichschlamm in Fischteichen
In Fischteichen ist es grundsätzlich zu empfehlen, den Teichschlamm auf ein Minimum zu reduzieren. Viele Fischarten wie z.B. der Goldfisch durchwühlen den Schlamm bei der Nahrungssuche. Durch das aufwirbeln der Sedimente gelangen Nährstoffe zurück in den Kreislauf und werden als erstes von den Algen aufgenommen.
Teichschlamm entfernen
Im besten Fall ist Ihr Teich klar und Sie können die Menge der Schlammablagerung sehen. Ist dies nicht der Fall, können Sie mit Hilfe eines feinmaschigen Kerschers an einer zugänglichen Stelle des Teiches etwas Teichschlamm entnehmen. Riecht der Teichschlamm sehr faulig, ist es ratsam den Schlamm zu entfernen. Steigen bei der Entnahme Blasen auf, handelt es sich hier um entweichendes Faulgas.
Entfernen Sie den Teichschlamm nicht mit einem Kescher. Zum einen wühlen Sie durch die Bewegung den Teichgrund auf, zum anderen entweichen durch die Maschen des Keschers feine Schlammpartikel.
In größeren Teichen und bei viel Teichschlamm ist es am einfachsten den Schlamm mit einem Teichschlammsauger zu entfernen. Alternativ zum Teichschlammsauger können Sie Teichschlamm auch auf natürliche Weise entfernen. Im Handel sind verschiedene Produkte erhältlich, die keinerlei Chemikalien enthalten und mit Hilfe von Bakterien Teichschlamm zersetzten. Gerade bei kleineren Teichen ist diese Methode oftmals einfacher. Bei größeren Teichen ist die Anwendung von Teichschlammentfernern aber sehr schnell mit hohen Kosten verbunden.
Teichfilter und Teichpumpen im Frühling
Ende März / Anfang April können Sie auch Ihren Teichfilter wieder in Betrieb nehmen. Überprüfen Sie vorher den Teichfilter und die Teichpumpe auf Schäden und Funktionalität. Tauschen Sie im Teichfilter eventuell alte Filtermatten gegen Neue aus. Das Teichwasser wird nach dem Start des Filters die ersten Tage nur mechanisch gereinigt. Bakterien im Teichfilter müssen sich nach dem Winter erst erneut ansiedeln. Dies geschieht bei Wassertemperaturen ab ca. 8° und nimmt mit steigender Temperatur stetig zu. Um das Ansiedeln zu Beschleunigen, gibt es verschiedene Produkte, welche hohe Konzentrationen an Filterbakterien enthalten, die sich schnell im Filter vermehren.
Starten Sie Ihren Teichfilter nicht zu früh. Auch wenn die Fische im Teich langsam munterer werden, entfällt durch den Betrieb einer Teichpumpe die Schichtung des Wassers. Fallen die Temperaturen Nachts für einige Tage ab, kühlt das Wasser zu sehr aus.
In kälteren Regionen sollten Teichfilter und Teichpumpen erst Anfang Mai in Betrieb genommen werden um Schäden durch Frost an den Geräten zu vermeiden. Wenn Sie einen UVC-Klärer in Ihrem System betreiben, tauschen Sie das Leuchtmittel gegen ein neues aus. UV-Lampen haben im Dauerbetrieb eine Lebenszeit von etwa einer Teichsaison (März bis Oktober). Ältere Leuchtmittel verlieren an Leistung und der UVC-Klärer verliert seine Wirksamkeit.
Vor der Inbetriebnahme der Teichtechnik muss diese auf Schäden überprüft werden.
Algenwachstum vorbeugen und kontrollieren
Algen beginnen bereits bei kühleren Wassertemperaturen zu wachsen und starten schon vor den Teichpflanzen. Daher ist ein vermehrtes aufkommen von Algen, die sogenannte Algenblüte, nach dem Winter normal und nichts beunruhigendes. Sobald die höheren Teichpflanzen mit dem Wachstum beginnen, entziehen diese dem Wasser die Nährstoffe und die Algen nehmen recht bald ab und das Algenwachstum normalisiert sich wieder. Sie sollten daher nach dem Winter keinesfalls bei Aufkommen von Algen zu Algenvernichtern greifen, um die Algen zu Bekämpfen.
Teilwasserwechsel im Frühling
Um die gelösten Nährstoffe, die über den Winter ins Teichwasser gelangt sind, zu entfernen, können Sie bei der Teichpflege im Frühling einen Teichwasserwechsel einplanen. Nehmen Sie diesen aber erst vor, wenn das Frischwasser und Teichwasser in etwa die gleiche Wassertemperatur haben. Durch einen Teilwasserwechsel können Sie eine eventuell eintretende Algenblüte abschwächen oder sogar verhindern. Bei einem Teilwasserwechsel entnehmen Sie ca. 1/3 des Wassers und füllen frisches Leitungswasser nach. Kontrollieren nach dem Wasserwechsel die Wasserwerte.
Wasserwerte nach der Teichpflege im Frühling kontrollieren
Nach der Teichpflege und mit steigenden Wassertemperaturen sollten die Wasserwerte regelmäßig kontrolliert werden. Über den Herbst und Winter ist durch Regen und Schnell viel weiches Wasser in den Teich gelangt. Auch Regenfälle im Frühling führen dem Teich weiches Wasser zu. Dadurch haben viele Teiche eine zu geringe Gesamthärte und die biologischen Prozesse im Teich können nicht richtig starten. In unserem Artikel “Optimale Wasserwerte im Teich” finden Sie alle wichtigen Werte und deren Zusammenhang.
Fischbesatz kontrollieren
Ist die Eisdecke aufgetaut sollten Sie Ihre Fische auf Krankheiten untersuchen. Ein Befall mit Parasiten oder Pilzen ist meistens mit dem bloßen Auge erkennbar. Sind nur einzelne Fische befallen, sollten Sie diese aus dem Teich entnehmen und behandeln. Ist der Großteil der Fische befallen, können Sie auch alle Fische im Teich direkt behandeln. Achten Sie unbedingt auf die richtige Dosierung des Mittels, welches Sie zur Behandlung der Teichfische verwenden.
Kontrollieren Sie den Teich auf tote Fische und entnehmen Sie diese mit einem Kescher. Haben Sie Teichmuscheln im Teich, kontrollieren Sie auch auf tote Muscheln. Sie erkennen diese an der weit geöffneten Schale.
Pflegemittel anstatt Teichpflege im Frühling
Viele Teichbesitzer schütten wegen einer falschen Beratung hunderte von Euro an Teichpflegemitteln sinnlos in den Teich. In gut gebauten und stabilen Teichen stellt sich meist von alleine das richtige Gleichgewicht ein. Teichpflegemittel sollten nur bei tatsächlichem Bedarf eingesetzt werden. Messen Sie vor dem Einsatz solcher Mittel erst die Wasserwerte. Kleinere Abweichungen stabilisieren sich von alleine. Nur bei starken Schwankungen ist ein Einsatz von Pflegemitteln notwendig.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Teichpflege Ratgeber
Herkömmliche Gartenwerkzeuge eigenen sich nur bedingt für die Teichpflege. Für die Teichpflege gibt es viele nützliche Teichhelfer, die einem das Arbeiten am Teich sehr erleichtern.
Im Laufe der Jahre bildet sich in jedem Teich eine Schicht aus Schlamm. Nur mit regelmäßiger Teichpflege lässt sich dies vermeiden. Bei der regelmäßigen Teichreinigung
Der Säuregrad im Wasser wird durch den pH-Wert angegeben. Der Wert schwankt im Verlauf des Tages und ist Abends höher als in den Morgenstunden. Dies ist völlig normal und
Ziel eines Teichbesitzers sollte es sein, einen stabilen und gesunden Teich ohne den Einsatz von Teichpflegemitteln zu erhalten. Der Grundstein für einen stabilen Teich wird
Die richtigen Wasserwerte im Teich sind mitverantwortlich für viele biologische Prozesse im Teich. Gerät einer dieser Werte aus dem Gleichgewicht, kann dies das gesamte Gleichgewicht
Wie viele anderen Algen auch, profitieren Fadenalgen von zu vielen Nährstoffen im Teichwasser. Fadenalgen im Teich können nicht wie Schwebealgen mit einem UVC-Klärer und Teichfilter
Mit steigenden Temperaturen im Frühling erwacht langsam wieder das Leben im Teich. Auch der Wachstum von Teichpflanzen setzt nach und nach wieder ein. Noch vor
Viele Gartenteiche sind zu klein und zu flach, um eine längere Frostperiode unbeschadet zu überstehen. Ein zugefrorener Gartenteich mit geschlossener Eisdecke kann unter Umständen komplett
Algen im Gartenteich sind nicht schön und können das biologische Gleichgewicht des Teiches erheblich stören. Dennoch gehören Algen zu jedem Gartenteich und sind gerade im