Teichbau – Teichpflege – Teichtechnik – Teichpflanzen

Teichratgeber Garten
Teichratgeber

Wasser-Minze

Wasser-Minze

Die Wasser-Minze wächst an Standorten in der Sonne und im Halbschatten und hat keine besonderen Ansprüche an den Nährstoffbedarf. Die Wasser-Minze wächst im feuchten Uferbereich bis hin zu einer Wassertiefe von -20 cm. Verfügt über einen angenehmen Geruch nach Minze. Vermehrt sich durch Ausläufer und kann schnell wuchern. Teichzone: Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für die […]

Wiesenraute

Wiesenraute

Die Wiesenraute braucht feuchte und nährstoffreiche Böden in der Uferzone. Sie bevorzugt halbschattige Bereiche am Teichufer bei einer Pflanztiefe von +5 bis +20 cm am Teichrand. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm und ist daher gut für die seitlichen Teichufer geeignet. Die Wiesenraute blüht von Juni bis Juli in den Farben Rosa […]

Perlfarn

Perlfarn

Perlfarn eignet sich für schattige bis halbschattige Bereiche in der Ufer- und Feuchtzone. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 40 cm eignet sich diese Teichpflanze auch für kleinere Teichanlagen. Bevorzugt werden nährstoffreiche Böden bei einer Pflanztiefe von ca. +10 cm. Durch die Herbstfärbung entsteht ein schöner farbiger Kontrast am Gartenteich. Durch seine Wuchsform kann sich […]

Sumpfdotterblume

Sumpfdotterblume

Die Sumpfdotterblume ist eine der ersten Blumen am Teich die im Frühjahr zu blühen beginnt. Teilweise beginnt die Blüte bereits im März. Wirkt am schönsten in dichten Beständen. Sumpfdotterblumen bevorzugen nährstoffreiche Böden in der Sonne oder im Halbschatten. Teichzone: Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für die Sumpfzone Teichpflanzen Tipps:

Wasserpest

Wasserpest

Die Wasserpest wächst unterhalb der Wasseroberfläche bei einer Wassertiefe von 20 cm bis zu 2 Meter. Die Wasserpest bindet sehr viele Nährstoffe und trägt damit zur Reinigung des Teiches bei und ist bestens zur Algenverminderung geeignet. Stehen der Teichpflanze weniger Nährstoffe zur Verfügung, geht der Wuchs der Wasserpest zurück. Neben der Nährstoffaufnahme produziert die Pflanze […]

Glocken-Primel

Glocken-Primel

Die Glockenprimel eignet sich für die Ufer- und Feuchtzone am Gartenteich und blüht von Juni bis Juli. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 cm. Bevorzugt werden Pflanzorte im Halbschatten in nährstoffreichen Böden. Gepflanzt werden sollte die Glockenprimel in einer Höhe von +10 cm bis zu +20 cm. Teichzone: Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für […]

Amerikanische Schwertlilie

Amerikanische Schwertlilie

Die Amerikanische Schwertlilie bevorzugt sonnige und nährstoffreiche Standorte. Geeignet ist die Schwertlilie als Sumpfpflanze oder für die Flachwasserzone bei niedrigem Wasserstand. Bei Pflanzung in der Uferzone sollte die Pflanze an einem Standort mit ausreichend Feuchtigkeit stehen. Die Teichpflanze kann einfach durch Teilung vermehrt werden. Teichzone:   Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für die Sumpfzone Teichpflanzen Tipps:

Wasser-Schwertlilie

Wasser-Schwertlilie

Die Wasser-Schwertlilie, auch Sumpfschwertlilie genannt, findet man bevorzugt an sonnigen und nährstoffreichen Standorten vor. Aber auch im Schatten kann die Wasser-Schwertlilie dichte Bestände bilden. Nach der Blüte bildet die Wasser-Schwertlilie Kapseln, in denen die Samen reifen und welche nach dem Öffnen einen interessanten Anblick bieten. Teichzone: Ähnliche Teichpflanzen: Geeignete Teichpflanzen für die Sumpfzone Teichpflanzen Tipps:

Beinwell

Beinwell

Der Beinwell eignet sich für die höhere Sumpfzone und den Uferbereich und wächst dort bei einer Pflanztiefe von 0 bis 20 cm. Der Beinwell bevorzugt nährstoffreiche Böden und sonnige oder halbschattige Standorte. Bei einer Wuchshöhe von bis zu 50 cm eignet sich diese Teichpflanze gut für den Randbereich des Teiches. Von Mai bis Juli bildet […]

Krebsschere

Krebsschere

Die Krebsschere ist eine frei schwimmende Teichpflanze, die ihre Position im Teich selber sucht. Nach dem Einsetzen sinkt die Krebsschere auf den Teichgrund und bleibt dort liegen. Sie steigt meist zur Blüte im Frühling auf und sinkt nach der Blüte wieder auf den Grund. Auch kann es vorkommen, dass die Teichpflanze mehrere Jahre nicht an […]