Teichfilter Set – Vergleich und Tipps
Für das optimale biologische Gleichgewicht im Teich ist oft ein Teichfilter notwendig. In vielen Teichen reicht die Selbstreinigungsfunktion nicht aus,
Mit sinkenden Temperaturen und einsetzendem Frost bildet sich auf dem Teich die erste Eisdecke. Vor dem Zufrieren sollten Sie einen Eisfreihalter in den Teich einsetzen. Eisfreihalter für den Gartenteich halten ein Loch in der Eisdecke frei und stellen dadurch den Gasaustausch sicher. In unserem Eisfreihalter Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor und geben Ihnen Tipps zu Anwendung.
Für das optimale biologische Gleichgewicht im Teich ist oft ein Teichfilter notwendig. In vielen Teichen reicht die Selbstreinigungsfunktion nicht aus,
Teichheizer halten auch bei sehr kalten Temperaturen kleinere Flächen in der Eisdecke frei. Der Heizstab erwärmt das Wasser lokal und
Um eine geschlossene Eisdecke im Winter zu vermeiden, gib es im Handel unterschiedliche Eisfreihalter für den Teich. Die einfachste Möglichkeit
Große und tiefe Teiche überstehen auch lange Vereisungszeiten ohne Probleme und können ohne den Einsatz von Eisfreihaltern überwintern. In langen und kalten Wintern kann sich eine Eisdecke von 30 cm und mehr bilden. Wasser erreicht bei ca. 4 °C seine größte Dichte und sammelt sich am Teichgrund. In Teichen ab einem Meter (auf großer Fläche) bleibt den Fischen und der Teichbiologie genug Sauerstoff.
In kleinen bis mittleren Teichen ist dann bereits das meiste Wasservolumen gefroren. Faulgase und fehlender Sauerstoff können dazu führen, dass die Fische im Teich im Winter ersticken. Eisfreihalter für den Gartenteich schaffen Abhilfe und halten ein Loch in der Eisdecke frei, über das ein Gasaustausch stattfinden kann. Je nach Teich und Teichgröße können verschiedene Typen verwendet werden, um die Eisdecke offen zu halten.
Freihalter dieses Typs bestehen aus einem ringförmigen Schwimmkörper (Kunststoff oder Styropor) mit einem Deckel. Platziert wird der Schwimmkörper über der tiefsten Stelle im Teich. In die enthaltenen Kammern wird Sand oder Kies gefüllt, damit der Schwimmkörper tief genug im Wasser schwimmt. Schwimmt der Eisfreihalter zu flach auf der Wasseroberfläche, kann er von einer dicker werdenden Eisdecke angehoben werden.
Um den Eisfreihalter für den Gartenteich an seiner Position im Teich zu halten, kann man den Schwimmkörper mit Schnüren am Teichufer fixieren. Einige Modelle sind mit Senkgewichten ausgestattet, die den Eisfreihalter an der gewünschten Stelle halten. Anschließend wird der Schwimmring mit dem Deckel verschlossen. Über kleine Luftkanäle findet der Gasaustausch statt. Einige Hersteller haben in den Deckel ein zusätzliches Belüftungsrohr installiert. Die meisten Schwimmkörper mit Senkkammer kann man mit einer Belüftungspumpe kombinieren.
In unserem Eisfreihalter Vergleich finden Sie verschiedene Modelle, Hersteller und Preise für diese Variante.
Mit einer Luftpumpe und Ausströmsteinen wird das Teichwasser in Bewegung gehalten. Die Wasserbewegung verhindert das Bilden einer Eisschicht im Strömungsbereich. Die Strömungsteine werden mit langen Luftschläuchen an der Pumpe angeschlossen. Die Pumpe muss dabei außerhalb der Teichfläche aufgestellt sein.
Die Strömungsteine werden einige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche angebracht und am Schwimmkörper befestigt. Die zusätzliche Belüftung fördert den Abbau von Faulgas und führt dem Teich nebenbei Sauerstoff zu.
In flachen Teichen kann es durch die Strömung zu einer Vermischung der Wasserschichten kommen. Das wärmere Wasser am Teichgrund wird mit kälteren Schichten vermischt. Dies kann zu einer Abkühlung des Wassers führen.
Eisfreihalter mit und ohne Belüftung finden Sie in unserem Vergleich für Vergleich für Eisfreihalter.
Teichheizer sollten ebenfalls über der tiefsten Stelle im Teich platziert werden. Der Heizstab darf dabei nicht auf dem Teichgrund aufstehen. Auch andere Gegenstände im Teich wie Pflanzkörbe, Schläuche oder Teichpumpen, dürfen vom Heizstab nicht berührt werden.
Im Handel sind Eisfreihalter für den Gartenteich in unterschiedlichen Leistungsstärken erhältlich. Die benötigte Leistung ist von der jeweiligen Teichgröße abhängig. Sinnvoll ist es ebenfalls, einen Eisfreihalter mit intergrierter Frostwächterfunktion zu verwenden. Dies spart Energie und schaltet den Eisfreihalter bei Bedarf an oder aus.
In der folgenden Übersicht sehen Sie die verschiedenen Eisfreihalter im direkten Vergleich.
Typ | Senkkammer | Senkkammer/Belüftung | Teichheizer |
---|---|---|---|
Teichvolumen | bis ca. 2 m³ | > 2 m³ | > 4 m³ |
Betrieb | passiv | Strom | Strom |
Leistungsaufnahme | - | ca. 2 bis 5 Watt | ab ca. 150 Watt |
Frostwächterfunktion | - | - | Modellabhängig, empfehlenswert |
Garantiert eisfreier Bereich | ca. -15° C | ca. -15°C bis -20° C | ca. -20° C |
Austausch von Gasen | Ja | Ja | Ja |
Aufstellung | im Teich | im Teich / Außerhalb | im Teich |
Preis | ca. 10 € bis 20 € | ab 15 € | ab 30 € |
Wir betreuen viele Kundenteiche auch im Winter und haben mit verschiedenen Eisfreihaltern jahrelange Erfahrung.
Eisfreihalter mit Senkkammer eignen sich für kleine Teiche bis ca. 2 m³ Wasservolumen. Ist der Teich größer, sollte zusätzlich ein zweiter Schwimmkörper verwendet werden. Auch für flache Teiche sind diese Eisfreihalter für den Gartenteich empfehlenswert, da keine Verwirbelung der Wasserschichten entsteht. Wird die Eisdecke in langen und kalten Wintern dicker als 20 cm, kann es passieren, dass die Höhe des Schwimmkörpers nicht mehr ausreichend ist. Dann besteht die Gefahr, dass sich unter der Senkkammer eine Eisschicht bildet.
Belüftungspumpen mit Senkkammer eignen sich für größere und tiefere Teiche bis ca. 4 m³ Volumen. Der Teich sollte nicht zu flach sein, um wärmere Wasserschichten nicht zu verwirbeln. Die Belüftungspumpe muss außerhalb der Teichfläche aufgestellt werden. Bei Verlegen der Luftschläuche sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht abknicken können. Die zusätzliche Zufuhr von Sauerstoff ist gerade für sauerstoffbedürftige Teichfische vorteilhaft.
Teichheizer sind vorrangig für größere und tiefere Teich zu empfehlen. Teichheizer ohne Frostwächter heizen dauerhaft und müssen manuell geschaltet werden. Dadurch kann es passieren, dass der gesamte Teich bei wärmeren Temperaturen zu warm wird. Daher sollten diese mit einem integrierten oder externen Frostwächter ausgestattet sein. Zudem verbrauchen Eisfreihalter abhängig vom Model und der Teichgröße viel Energie.
Die Auswahl an Teichfiltern ist groß und nicht jeder Teichfilter
Unterwasserfilter vereinen Wasserspiel und Teichfilter einem Gerät. Alle von uns aufgeführten Modelle klären
Mit sinkenden Temperaturen und einsetzendem Frost bildet sich auf dem
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 06:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API