Ein Gartenteich ist ein wunderbare Option, eine natürliche und beruhigende Atmosphäre im Garten zu schaffen. Damit der Teich jedoch optimal zur Geltung kommt und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet ist, sind Gartenteichumrandungen inklusive eines Zauns eine ausgezeichnete Wahl. Vor allem in Familien mit Kindern oder Tieren ist eine Teichumrandung zu erwägen. Die Sicherheit kann in nur wenigen Schritten erzielt werden, wenn man weiß wie.
In den nachstehenden Abschnitten gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten und Ausführungen von Zaun / -Gartenteichumrandungen ein.
Schließlich muss die Randbefestigung auch den Witterungseinflüssen standhalten.
Inhaltsverzeichnis
Warum sollten Teichbesitzer einen Zaun in Erwägung ziehen?
Ein Gartenteich ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder faszinierend. Wenn die Kleinen das Wasser sehen, haben sie nur Spiel und Spaß im Kopf. Nur leider können sie nicht einschätzen, was sich unter der Oberfläche befindet und wie tief das Gewässer ist.
Einen Moment nicht hingeschaut und der Nachwuchs fliegt ins Wasser. Das Gleiche gilt übrigens für neugierige Haustiere wie Hunde, die nach einer Erfrischung suchen.
Als verantwortungsvoller Vater und Teichbesitzer sollte man vorsorgen und für Sicherheit sorgen. Vor allem bei Hochteichen sollte man gegen Unfälle vorsorgen. Mit der richtigen Umrandung sichert man den Teich ab. Elemente wie Metallgitter, Netze und Zäune können die Gefahren minimieren.
Schutz vor unerwünschten Tieren
Eine Gartenteichumrandung schützt nicht nur die eigene Familie, sondern auch vor unerwünschten Tieren. Wer in ländlichen Gebieten oder in der Nähe von Waldgebieten wohnt, kennt das Problem. Ein schönes Biotop ist nicht nur Heimat für Fische, Frösche und Insekten, sondern zieht auch Kaninchen und alle Arten von Nagetieren an. Auch in solch einem Fall ist das Aufstellen einer Gartenteichumrandung angebracht.
Ästhetik
Auch aus ästhetischen Gründen ist die Installation einer Gartenteichumrandung zweckmäßig. Durch einen Zaun oder ein Gitter wird der Teichbereich hervorgehoben und in den Fokus gestellt. Beim Kauf einer Teichumrandung kann man aus mehreren Materialien und Designs wählen.
Welche Materialien kann man für Gartenteichumrandungen und Zäune in Betracht ziehen?
Holz
Allen anderen Materialien, vorweg, gilt als Holz als der Klassiker schlechthin. Holz weist einen natürlichen und warmen Charakter auf und fügt sich gut in jeden Gartenstil ein. Holzzäune können aus verschiedenen Holzarten wie Zeder, Kiefer oder Eiche hergestellt werden.
Je nach persönlichem Geschmack kann man sie naturbelassen oder mit einer Farbe oder Lasur versehen. Letztere schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern verleiht dem Material auch ein individuelles Aussehen.
Metall
Das Material Metall gilt als besonders langlebig und robust. Dabei kommen Schmiedeeisen, Edelstahl oder Aluminium in Frage. Die meisten Teichzäune aus Metall sehen nicht nur elegant aus, sondern erfüllen auch ihren Zweck der zusätzlichen Sicherheit. Sie können gleichzeitig kunstvolle Details aufweisen, die der Teichumrandung einen einzigartigen Charakter verleihen.
Von einem Maschendrahtzaun sollte man an dieser Stelle absehen. Letzterer ist keine hübsche Lösung. Alternativ kann man einen Drahtgitterzaun dicht bepflanzen oder hinter Bambus verstecken, damit er weniger sichtbar ist.
Kunststoff
Bedeutend günstiger und flexibler sind Teichzäune aus Kunststoff. Je nach Feinmaschigkeit schützen sie auch vor ungewollten Tieren im Gartenteich und bieten entsprechende Sicherheit. Zudem sind Umrandungen aus Kunststoff besonders wetterfest und pflegeleicht. Somit muss man sich keine Sorgen um die Pflege machen und kann den Gartenteich in voller Pracht genießen. Außerdem sind sie in vielen Farben und Stilen erhältlich.
Welche Arten von Gartenteichumrandungen gibt es?
Steckzaun
Der Klassiker unter den Gartenteichumrandungen ist eine Umzäunung. Eine kostengünstige, aber dennoch effiziente Variante ist die Installation von Steckzäunen. Letztere werden mit einem Gummihammer in den Boden geschlagen.
Durch das Auslegen einer Schnur kann man den Zaunverlauf bereits festlegen. Steckzäune können übrigens auch stufenförmig montiert werden, insofern das Gefälle nicht mehr als 50 Prozent beträgt. Steckzäune sind auch in Sachen Flexibilität von Vorteil. Sie können einfach erweitert oder verkleinert werden.
Noch stabiler sind Zäune, die fest mit Fundamenten im Boden verankert sind. Insgesamt ist der Installationsaufwand aber viel größer.
Gitter oder Netz als Teichumrandung
Eine Alternative zu Zäunen ist der Einsatz von Gittern oder Netzen zur Kindersicherung. Im Gegensatz zum Zaun, liegen sie auf der Wasseroberfläche auf oder befinden sich knapp darunter. Die Befestigung erfolgt in der Regel am Teichrand. In der Mitte des Teiches sorgen Hohlblocksteine gegen ein Durchbiegen des Gitters. Im Allgemeinen sind Teichgitter sehr stabil, sogar Kinder können darüber laufen. Der Vorteil eines maschigen Gitters ist zudem, dass die Pflanzen sogar hindurch wachsen können. Nachteilig ist das Gitter hinsichtlich der Pflege und Reinigung des Teiches.
Neben der Variante eines Teichgitters, möchten wir kurz auf Netze eingehen. Durch das richtige Aufspannen über der Teichfläche sorgen sie ebenfalls für Sicherheit. Außerdem sorgen sie dafür, dass weder Laub oder andere Gegenstände in den Teich fallen. Das Teichnetz lässt sich zudem schnell aufbauen und wieder entfernen. Nachteilig ist hingegen, dass sich Kinder ernsthaft im Netz verheddern können.
Stilvolle Gestaltungsmöglichkeiten
Neben der Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte eines Gartenteichs kann man den Bereich durch zusätzliche Gestaltungselemente verschönern. So sorgen Kletterpflanzen am Steckzaun nicht nur für zusätzliches Grün, sondern lenken auch vom eigentlichen Zaun ab. Ebenfalls eignen sich Rosensträucher oder dichte Hecken.
Die passende Bepflanzung setzt den Gartenteich besonders gut in Szene. Allgemein sollte man Pflanzen wählen, die mit der Feuchtigkeit zurechtkommen. Eine üppige Bepflanzung mit Heckenrosen sieht allgemein toll aus. Außerdem hält es Kinder ab, zu nah am Wasser zu spielen.
Neben der Bepflanzung kann man den Gartenteich auch mit einer stimmungsvollen Beleuchtung ausstatten. Sanfte und warme Lampen sorgen für eine romantische Atmosphäre am Abend.
Gibt es eine Vorschrift für die Gartenteichumrandung?
Als Besitzer eines Gartenteichs trägst du bei Unfällen stets eine Mitschuld. Besonders wenn Kinder in der Nachbarschaft wohnen, solltest du dich um eine gute Teichsicherung kümmern. Generell ist dafür zu sorgen, dass das Grundstück nicht einfach betreten werden kann.
Schlusswort
Eine Gartenteichumrandung inklusive Zaun sorgt in erster Linie für Sicherheit und Ruhe. Insofern Kleinkinder oder Haustiere im Haushalt sind, sollte man unbedingt über die Maßnahme nachdenken. Vor allem bei Hochteichen ist die richtige Sicherung ein Muss.
Durch die Kombination verschiedener Materialien wie Holz und Metall kann man den Gartenteich nach eigenen Wünschen gestalten und absichern. Die passende Bepflanzung sorgt für zusätzliche Ästhetik und viele erholsame Stunden am Gartenteich.